Login
Robin Bosch, Patrick Seif, Petra Reutter und Martin Heer stehen mit Fahrrad und Auto vor Gebäude

teilAuto Neckar-Alb und Volksbank in der Region – nachhaltige Mobilität, nicht nur für die Tübinger Innenstadt

Der teilAuto-Stellplatz vor der Hauptstelle Tübingen der Volksbank in der Region eG

Tübingen, 10.04.2025

Die Tübinger Genossenschaft teilAuto Neckar-Alb eG bietet in der Region seit über 30 Jahren praktische Mobilitätslösungen an – vom praktischen City-Flitzer über das E-Auto bis hin zum Kleinbus oder Transporter. Die Flotte ist inzwischen auf über 200 Fahrzeuge angewachsen. Seit Anfang April 2025 steht ein weiteres – und das sehr zentral – vor der Hauptstelle der Volksbank in der Region am Standort Tübingen, direkt gegenüber dem Parkhaus König.

Diesen Standort möglich gemacht hat eine Kooperation zwischen der Tübinger Car-sharing-Institution und der Volksbank in der Region eG; selbst eine Genossenschaft. Thomas Bierfreund, Co-Vorstandssprecher der Volksbank dazu: „Eine perfekte Part-nerschaft: Zwei Genossenschaften mit dem Ziel regionaler Wertschöpfung haben hier zusammengefunden!“. Martin Heer, ein Teil des dreiköpfigen Vorstandsteams und projektverantwortlich für die Zusammenarbeit gibt sich zudem zuversichtlich: „In der Tübinger Innenstadt herrschte schon länger ein Mehrbedarf. So können wir das Angebot erweitern und außerdem der Volksbank einen Baustein zur betrieblichen Mobilität liefern!“

Denn: Die Volksbank will das Angebot vor der eigenen Haustüre auch selbst nutzen und automobilen Eigenbedarf in weiten Teilen mit teilAutos abdecken. Frank Gauweiler, Bereichsleitung Gesamtbanksteuerung der Volksbank in der Region, stellte den Kontakt zu teilAuto-Vorstand Martin Heer Ende des vergangenen Jahres her. Und nach wenigen Wochen schon stand die Konzeptidee samt Nutzung des gut sichtbaren und gut zugänglichen Stellplatzes in der Herrenberger Straße; die Umsetzung lief ebenso schnell wie reibungslos. Noch in diesem Sommer wird der Platz durch eine Wallbox (exklusiv für teilAuto) ergänzt, so dass der anfängliche Hybridwagen durch ein reines Elektroauto ersetzt werden wird.

Carsharing und Umweltschutz

Carsharing verbessert die Lebensqualität unserer Städte und Gemeinden. Durch bewusstes, bedarfsorientiertes Verkehrsverhalten sinkt die Lärm- und Schadstoffbelas-tung. Und weil ein teilAuto bis zu 20 private Autos ersetzen kann, werden Flächen für Fußgänger, Radfahrer und Grünflächen frei; die Aufenthaltsqualität in der Stadt steigt. Auf das eigene Fahrzeug oder auf die Anschaffung eines Zweitwagens zu verzichten, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Zusätzlich fördert die Volksbank durch diese Initiative die Arbeitgeberattraktivität. Mitarbeitende profitieren von flexiblen Mobilitätslösungen, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch die Pendelzeiten reduzieren können. Durch die Nutzung der Carsharing-Angebote wird der CO2-Ausstoß im Pendelverkehr der Mitarbeitenden gesenkt. Die Volksbank setzt sich somit aktiv für eine nachhaltige Mobilität ein und trägt zur Reduzierung der Umweltbelastungen in der Region bei. Diese Maßnahmen stärken das ökologische Engagement der Volksbank und machen sie auch zu einem attraktiven Arbeitgeber für umweltbewusste Fachkräfte.

Für wen lohnt sich Carsharing?

Bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als ca. 8.000 – 12.000 km lohnt sich in der Regel die Teilnahme am Carsharing. Egal ob Sie privat ein Auto für Einkäufe, Besuche, Urlaub oder Umzug brauchen, oder ob Sie beruflich ein Fahrzeug für einen Geschäftstermin benötigen: Für teilAuto-Kunden ist für alle Fälle das passende Auto parat.

Das Carsharing-Angebot von teilAuto bietet die Freiheit, mobil zu sein, ohne sich um Wartung, Versicherung oder Parkplatzsorgen kümmern zu müssen. Starke Argumente und gleichzeitig ein Beitrag zum Schutz unserer Umwelt! Doch um das Angebot weiter auszubauen und langfristig noch mehr Menschen von den Vorzügen des Carsharings zu überzeugen, braucht es weiterhin Kunden, die bereit sind, auf diese flexible, kostengünstige und umweltschonende Mobilitätsvariante umzusteigen.

Unter https://www.teilauto-neckar-alb.de/tarife findet sich eine detaillierte Übersicht der Kosten und eine Beschreibung wie Carsharing in der Region funktioniert.

Einfach registrieren und losfahren!

Unter https://www.teilauto-neckar-alb.de/registrieren einfach online anmelden.

Nach der Online-Anmeldung mit der App buchen, das Fahrzeug öffnen und losfahren.

Übrigens: Carsharing in ganz Deutschland:

Nicht nur in Tübingen, sondern auch in Rottenburg, Reutlingen und der Region Neckar-Alb stehen Ihnen unsere Fahrzeuge an zahlreichen Stellplätzen zur Verfügung. Zusätzlich können die Carsharing-Fahrzeuge zahlreicher Verbundpartner in anderen deutschen Städten und Gemeinden genutzt werden. Diese sind über unser Buchungssystem reservierbar.

Zudem: teilAuto kann auch Lastenrad!

An vorerst vier Standorten stehen seit Anfang April teilKutschen-Lastenräder bereit – eines davon im Tübinger Teilort Weilheim. Die Buchung erfolgt wie gewohnt über unsere App („Carsharing Deutschland“) oder die Servicezentrale.

teilAuto Neckar-Alb eG (Stand April 2025)

GRÜNDUNG: 1993 als Verein „Ökostadt Tübingen/Reutlingen e.V.; seit 2017 Genossenschaft als teilAuto Neckar-Alb eG

ANZAHL KUND*INNEN: etwa 6.700

ANZAHL AUTOS: über 220 Fahrzeuge im Raum Tübingen, Reutlingen, Zollernalb

STÄDTERANKING (Stand 2024): Platz 2 im bundesweiten Vergleich bei stationsgebundenen Carsharern und Städten unter 250.000

Einwohnern (nur knapp hinter Freiburg!)

ANZAHL GENOSS*INNEN: rund 300

GENOSSENSCHAFTLICHES ZIEL: Vermietung von Fahrzeugen (Carsharing) und die Bereitstellung weiterer Verkehrs- und Mobilitätsdienstleistungen unter besonderer Beachtung ökologischer und sozialer Belange

Ansprechpartner Presse

Ansprechpartner

teilAuto Neckar-Alb eG
Martin Heer
Lilli-Zapf-Str. 2
72072 Tübingen
Tel.: 07071 360-331
E-Mail: martin.heer@teilauto-neckar-alb.de
www.teilauto-neckar-alb.de

Kontaktdaten Ansprechpartner