- Strategische Neuausrichtung:
„Stark für Deine Zukunft – Gemeinsam für morgen“ - Betriebswirtschaftliche Entwicklung
- Dienstleistungsgeschäft – zufriedenstellendes Ergebnis
- Nachhaltigkeit
- Energetische Sanierung der Hauptstelle Tübingen
- Attraktiver Arbeitgeber
- Ausblick
Die Volksbank in der Region blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2022 zurück. In einem gesamtwirtschaftlich anspruchsvollen Umfeld und von der Fusion der beiden Häuser Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg und VR Bank Tübingen geprägten Jahr, erzielte die neue Volksbank in der Region ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis. Die Kundenkredite wuchsen moderat und auch im Dienstleistungsgeschäft hat die Bank ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht.
Strategische Neuausrichtung:
„Stark für Deine Zukunft - Gemeinsam für morgen“
Das Geschäftsjahr 2022 stand im Zeichen der Fusion der Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg eG und der VR Bank Tübingen eG.
Die Zusammenlegung der beiden erfolgreichen Genossenschaftsbanken war herausfordernd und für Mitglieder, Kunden und Mitarbeitende von Veränderungen geprägt. Ende August 2022 wurden die technischen Systeme beider Banken erfolgreich zusammengeführt, so dass heute erstmalig gemeinsame Zahlen präsentiert werden können.
Mit der Vision „Stark für Deine Zukunft – Gemeinsam für morgen“ hat sich die Bank strategisch neu ausgerichtet. Die Volksbank in der Region möchte für Mitglieder und Kunden die Hausbank sein und mit spürbarer Qualität, passenden Lösungen und persönlichem Engagement überzeugen. Dabei stehen die persönliche Nähe und ganzheitliche genossenschaftliche Beratung bei der Betreuung der Privat- und Firmenkunden im Fokus ihres Tuns.
Das Verhalten der Kunden hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Immer mehr Kunden wollen ihre Bankgeschäfte - unabhängig von Ort und Zeit - digital abwickeln. Dies belegen die kontinuierlich steigenden Nutzungszahlen von Online- und Mobile Banking. Bereits rund 65 % der Girokonteninhaber der Bank führen ihr Konto digital. Dagegen nimmt die Kundenfrequenz in den Geschäftsstellen und die Nutzungszahlen der SB-Geräte stetig ab. Kundennähe heißt für die Bank, dort präsent zu sein, wo sich ihre Kunden aufhalten. Deshalb baut die Volksbank in der Region den digitalen Service weiter aus. Ziel der Bank ist es, für ihre Kunden auf allen Zugangswegen optimal erreichbar zu sein, so dass Finanzdienstleistungen jederzeit und überall in Anspruch genommen werden können. Das KundenDialogCenter für Privatkunden wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Die Berater und Beraterinnen sind von Montag bis Freitag von 8.00 – 20.00 Uhr per Telefon, Videoberatung, Kundenchat, E-Mail oder WhatsApp für die Kunden erreichbar. Zudem arbeitet die Bank aktuell am Aufbau des BusinessCenters für Firmenkunden.
Die Volksbank in der Region strebt, insbesondere im qualifizierten Privat- und Firmenkundengeschäft, weiteres Wachstum an. Mit ihrer ganzheitlichen und genossenschaftlichen Beratung und Betreuung will die Bank aktiv vermögende Kundinnen und Kunden in jeglichen Finanzangelegenheiten beraten und begleiten. Dabei steht die Beratungsqualität im Vordergrund.
Im reinen Servicegeschäft verfolgt die Bank eine Effizienzstrategie mit festgelegten Qualitätsstandards. Diese basiert auf standardisierten und kundenorientierten Prozessen, die kontinuierlich weiterentwickelt und - wo sinnvoll möglich – automatisiert werden.
Veränderungsfähigkeit spielt in Zeiten des stetigen Wandels eine immer wichtigere Rolle. Permanente Anpassungen an technische und gesellschaftliche Entwicklungen sind zwingend erforderlich, um im Wettbewerb mithalten zu können und die Bank gut für die Zukunft zu rüsten.
Um den genossenschaftlichen Förderauftrag für ihre Mitglieder gut erfüllen zu können, möchte die Bank weiterhin überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen, unter anderem durch langfristiges, solides Wachstum.
Die Volksbank in der Region ist fest in den fünf Regionen Herrenberg, Nagold, Rottenburg, Steinlach-Wiesaz-Härten und Tübingen verankert. Als genossenschaftliche Volksbank ist sie mit den Menschen vor Ort eng verbunden und für ihre Kunden ansprechbar. Um die Bedeutung der Regionen hervorzuheben hat die Bank zum 1. Januar 2023 sechs Bereichsdirektor*innen und zehn Regionaldirektor*innen ernannt.
Betriebswirtschaftliche Entwicklung
Das Jahr 2022 brachte gravierende Veränderungen für das Kundengeschäft. Nach einer langen Zeit der Niedrigzinspolitik erhöhte die EZB im Juli 2022 den Leitzins auf 0,5 % und in weiteren Schritten bis Ende des Jahres auf insgesamt 2,5 %. Mit der erneuten Erhöhung Anfang Februar auf 3,0 % setzt sich der Trend fort. Für die Kunden bedeutete dies das Ende des Verwahrentgelts und zugleich steigende Bauzinsen sowie erste verzinste Anlageangebote.
Die neue Volksbank in der Region hat den Wachstumskurs der beiden Alt-Häuser weiter fortgesetzt. Die bilanziellen Kundeneinlagen sind um weitere 190 Millionen Euro bzw. 5,9 % auf insgesamt 3,4 Milliarden Euro gewachsen. Davon sind die Einlagen von Privatkundinnen und Privatkunden um 3,8 % auf 2,4 Milliarden Euro angestiegen.
Ausgezeichnete Beratung und erweiterte Leistungen:
Als genossenschaftliche Bank vor Ort, legt die Volksbank in der Region großen Wert auf eine umfassende und hervorragende Beratung ihrer Mitglieder und Kunden. Zum wiederholten Male wurde die Bank in Tübingen und Herrenberg als „BESTE BANK vor Ort“ ausgezeichnet. Neben der Beratungsleistung wurden auch die digitalen Leistungen bewertet. Diese konstante Leistung ist vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken.
Der Bereich Private Banking bietet individuelle Leistungen für vermögende Kunden. Mit dem Angebot der Testamentsvollstreckung können Kundinnen und Kunden die Verwirklichung ihres Willens und die Nachlassabwicklung in neutrale Hände legen und ihre Vermögensübertragung frühzeitig planen.
Auch zum Thema Nachfolgeplanung (Estate Planning) bieten die Spezialisten der Volksbank in der Region auf Honorarbasis eine professionelle Beratung. Gerade bei komplexen Familienkonstellationen ist diese softwarebasierte Beratung eine hervorragende Leistung für die Kundinnen und Kunden.
Im Kreditgeschäft konnte die Bank im vergangenen Geschäftsjahr sowohl bei den Privat- als auch bei den Firmenkrediten ein erfreuliches Wachstum erreichen. Die Kundenkredite stiegen um netto 131 Millionen Euro bzw. 4,2% auf rund 3,2 Milliarden Euro. Firmenkredite nahmen um netto 31 Millionen Euro auf 1.075 Millionen Euro zu. Die Finanzierung der mittelständischen Wirtschaft und des regionalen Wohnungsbaus ist und bleibt der Kern des Geschäftsmodells.
Die privaten Baufinanzierungen wuchsen erneut kräftig um netto 100 Millionen Euro auf rund 2,2 Milliarden Euro, jedoch nicht mehr so dynamisch wie in den vergangenen Jahren. Mit steigenden Zinsen, deutlichen Baukostensteigerungen und allgemeinen Unsicherheiten schwächte sich die Nachfrage nach Baufinanzierungen ab dem Sommer merklich ab.
Die Bilanzsumme der Volksbank in der Region stieg im Jahresvergleich um 74 Mio. Euro bzw. 1,7 % auf rund 4,4 Mrd. Euro.
Das Ergebnis im Jahr 2022 war auch geprägt von einmaligen Fusionskosten und von dem starken Anstieg der Zinsen am Geld- und Kapitalmarkt. Der Zinsüberschuss lag unter dem Vorjahresniveau. Bei einem verbesserten Provisionsergebnis und gestiegenen Verwaltungsaufwendungen ergibt sich ein Betriebsergebnis vor Bewertung, das unter dem Vorjahreswert liegt. Im Bereich der Kundenkredite waren trotz der konjunkturellen Abkühlung keine größeren Wertberichtigungen notwendig. Bei den festverzinslichen Wertpapieranlagen dagegen führt der Zinsanstieg zu temporären Bewertungskorrekturen. Diese zinsinduzierten Abschreibungen werden bis zur Fälligkeit in den nächsten Jahren ergebniswirksam wieder aufgeholt. Insgesamt führt dies zu einem Bilanzgewinn von ca. 4 Millionen Euro.
Dienstleistungsgeschäft – zufriedenstellendes Ergebnis
Im Provisionsgeschäft wurde insgesamt ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.
Der in den vergangenen Jahren rückläufige Trend zum Bausparen konnte im Jahr 2022 gebrochen werden. Durch die stark veränderten Marktbedingungen sind Bausparverträge zur Darlehenszinssicherung wieder attraktiv und werden vermehrt nachgefragt. Mit einem Bausparvolumen von rund 188 Mio. Euro neu abgeschlossener Bausparverträge konnte die Bank das gesetzte Ziel übertreffen.
Die Neuaufnahme von Konsumentenkrediten zeigte sich im Geschäftsjahr 2022 erneut verhalten. Insgesamt wurden Anschaffungskredite im Volumen von ca. 3,5 Millionen Euro über easyCredit ausgegeben.
Im Wertpapiergeschäft ist die Entwicklung differenziert zu betrachten. Die Höhe der Einlagen in Kundendepots lag zum Jahresende bei 1,2 Milliarden Euro (Bank- und Kundendepots) und damit unter dem Vorjahresniveau. Insbesondere durch die Börsenentwicklung wurde das dynamische Wachstum gebremst. Positiv zeigt sich die Entwicklung bei Anlagezertifikaten und bei der Vermögensverwaltung der DZ Privatbank. Sparverträge wurden verhaltener nachgefragt, dies dürfte insbesondere in den allgemeinen Kostensteigerungen begründet sein.
Das Versicherungsgeschäft war im Geschäftsjahr 2022 geprägt von dem strategischen Wechsel im Privatkundengeschäft von der Maklerausrichtung in die Ausschließlichkeit der R+V Versicherung in den Regionen Herrenberg, Nagold und Rottenburg. Durch diese Veränderung liegen keine Vergleichswerte zum Vorjahr vor. Die Planwerte konnten nicht vollständig erreicht werden. Die Bank geht jedoch davon aus, dass sich das Versicherungsgeschäft für Privatkunden im aktuellen Jahr positiv entwickelt.
Die Tochtergesellschaft Fischer GmbH Versicherungsmakler betreut Firmenkunden rund um das Thema Absichern und Vorsorgen. Eine sehr positive Resonanz findet diese unabhängige Maklerausrichtung auch bei den Kunden in der Region Tübingen und Steinlach-Wiesaz-Härten. Durch die Maklerausrichtung können individuelle Lösungen im Firmenkundengeschäft angeboten werden. Bei einer deutlich gesteigerten Stückzahl im Personenversicherungsgeschäft konnte die Fischer GmbH Versicherungsmakler für das Jahr 2022 eine solide Entwicklung verzeichnen.
Ein turbulentes Immobilienjahr
Steigende Zinsen und eine hohe Inflation haben den Immobilienmarkt im Laufe des Jahres 2022 um 180 Grad gedreht. Nach Jahren extremer Immobiliennachfrage, hat sich diese innerhalb weniger Monate spürbar reduziert. Im Gegenzug hat sich das Angebotsportfolio deutlich verbessert. Trotz des Marktumschwungs ist es gelungen, mit 155 vermittelten Immobilien (davon 120 Verkäufe mit einem Volumen von ca. 53,3 Millionen Euro und 35 Vermietungen) ein ordentliches Ergebnis zu erzielen. Die Immobilienmakler Tochtergesellschaft der Volksbank in der Region verfügt aktuell über ein umfangreiches Angebot sowohl an Gebrauchtimmobilien als auch an Neubauwohnungen, die ideal für Eigennutzer und Kapitalanleger geeignet sind.
Eine Herausforderung im letzten Jahr war die Zusammenführung des Immobiliengeschäfts der beiden Banken. Mit der neuen Marke Volksbank@Home Immobilien und Wohnen in der Region GmbH, einem deutlich größeren Geschäftsgebiet, einem starken Team, einer neuen Homepage und mit optimierten Geschäftsabläufen ist der Immobilienmakler für die Herausforderungen am Immobilienmarkt bestens gerüstet und startet mit Zuversicht in das neue Jahr. Das Potenzial der neuen Firma ist am Markt bereits nach sehr kurzer Zeit spürbar.
Die Bank hat zum Jahresende gemeinsam mit der Firma Instone Real Estate einen weiteren Bauabschnitt in Rottenburg fertiggestellt. Die bankeigenen Wohnungen konnten innerhalb kürzester Zeit vermietet werden. Besonders schön ist, dass dadurch auch Wohnraum für sozial Schwächere im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus zur Verfügung gestellt wurde.
Der Wachstumspfad der Gäu Neckar Hausverwaltung GmbH entwickelt sich kontinuierlich weiter. So konnten im Jahr 2022 weitere neue Objekte akquiriert werden. Aktuell werden circa 3.600 Einheiten verwaltet. Die Gäu Neckar Hausverwaltung GmbH zeichnet sich durch Qualität, Sicherheit und schnelle Kommunikationswege sowie zuverlässige Dienstleistungen als Hausverwalter aus. Die Gäu Neckar Hausverwaltung GmbH wird künftig auch Ansprechpartner im ehemaligen Geschäftsgebiet der VR Bank Tübingen sein.
Nachhaltigkeit
Die aktive Umsetzung der nachhaltigen Transformation, sowohl intern als auch gemeinsam mit den Kunden ist von bedeutender Wichtigkeit für die Volksbank in der Region. Dadurch soll die Zukunftsfähigkeit der Bank und der Region sichergestellt und zur Erfüllung der globalen Nachhaltigkeitsziele beigetragen werden. Um die nachhaltige Transformation zu fördern, setzte die Bank in den vergangenen Jahren zahlreiche Einzelmaßnahmen um und ist dabei, viele weitere Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit anzugehen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erstellt die Volksbank in der Region eG erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht.
Die Volksbank in der Region eG übernimmt Verantwortung, den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft mitzugestalten. Sie sieht ihre Aufgabe darin, Transformationsbegleiter für die Unternehmen, Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden in der Region zu sein.
Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Bank eine Gemeinschaftsaufgabe. Innerhalb des Unternehmens stärkt die Volksbank in der Region die Innovationskraft in allen Fachbereichen bei Führungskräften und Mitarbeitenden.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Gesamtbank orientiert sich an folgenden Grundgedanken:
- Förderung der Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden – wirtschaftlich und werteorientiert
- Engagement für die sozialen Belange der Region
- Achtsamer und ressourcenschonender Umgang mit der Umwelt
- Organisatorische Verankerung des bedeutenden Themas Nachhaltigkeit in der Bank
- Förderung der Transformation der regionalen Wirtschaft
- Nachhaltig wirtschaften, generationenübergreifend in die Zukunft blicken und dabei soziale, ökologische und ökonomische Ziele austarieren
Auch im Jahr 2022 wurden zahlreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt, die sich über alle Bereiche der Bank erstrecken. Dies war unter anderem die Aktion Kronenkinder, Hilfe für Geflüchtete, Ausbau der ePostfachnutzung, Kreditkarten aus Maisstärke, Baumpflanzaktionen in der Region, Insektenhotels für Vereine und Schulen, mobiles Arbeiten und Pilot-Büro der Zukunft und die Schaffung einer neuen internen Plattform für die Einreichung von Ideen durch die Mitarbeitenden.
Energetische Sanierung der Hauptstelle Tübingen
Mit der Komplettrenovierung und energetischen Sanierung der Hauptstelle in Tübingen wurde im Jahr 2020 begonnen. Das Projekt konnte im vergangenen Jahr weitestgehend abgeschlossen werden. Heute werden die Kunden der Bank in modernen, hellen und einladenden Räumlichkeiten beraten. Für die Mitarbeitenden bietet die Hauptstelle modern ausgestattete und ansprechende Arbeitsplätze sowie einen eindrucksvollen Aufenthaltsraum mit Blick auf die Stadt.
Attraktiver Arbeitgeber
Engagierte und motivierte Mitarbeiter sind für die Bank von elementarer Bedeutung. Mit der Umsetzung von „New Work – Ansätzen“ stellt die Bank sicher, auch künftig ein moderner und attraktiver Arbeitgeber zu bleiben. Für die knapp 600 Mitarbeitenden (inkl. Tochtergesellschaften) der Volksbank in der Region bieten sich durch die neue Größe der Bank zahlreiche Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Spezialisierung. Die Mitarbeitenden haben mit hohem Engagement, Kompetenz und Verantwortung wesentlich zum Ergebnis der Bank beigetragen.
Ausblick
Die Herausforderungen für Banken und Unternehmen sind vielfältig. Neben der hohen Inflation und den nach wie vor hohen Energiepreisen ist auch der Ausgang des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ungeklärt. Insgesamt wird erwartet, dass die deutsche Wirtschaft keinen schweren Einbruch erleben wird. Dies bestätigt der Jahreswirtschaftsbericht 2023 der Bundesregierung, die von einem leichten Wachstum von 0,2 % ausgeht.
Auch die Kunden der Volksbank in der Region, insbesondere jedoch die Firmen- und Unternehmenskunden sind Herausforderungen ausgesetzt, wie zum Beispiel die massiven Preissteigerungen, Fach- und Arbeitskräftemangel sowie die Sorge um die Energieversorgung. Die Bank rechnet daher mittelfristig mit steigenden Risikokosten.
Dennoch ist die Volksbank in der Region zuversichtlich, auch im Jahr 2023 eine ordentliche Entwicklung auszuweisen, da bereits entsprechende Vorsorgen getroffen wurden und viele Unternehmer in den vergangenen Jahren solide gewirtschaftet haben.
Die Volksbank in der Region ist gut aufgestellt und bleibt auch in dem dynamischen Veränderungsprozess und in einem Umfeld, das von Unsicherheiten geprägt ist für ihre Mitglieder und Kunden ein zuverlässiger Anker in der Region.
„Stark für Deine Zukunft - Gemeinsam für morgen“