Die Niedrigzinsphase und die Veränderungen im Kundenverhalten – insbesondere aufgrund der rasant fortschreitenden Digitalisierung – stellen auch die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg vor große Herausforderungen. In ihrer bald 152-jährigen Geschichte ist es der genossenschaftlichen Bank jedoch immer gelungen, sich auf Veränderungen und neue Situationen einzustellen. Im Interesse der nachhaltigen Leistungsfähigkeit arbeitet die Bank daher an der Entwicklung zukunftsorientierter Strategien, um zum Nutzen ihrer Mitglieder und Kunden erfolgreich zu sein und zu bleiben. Die Überlegungen zu diesen strategischen Veränderungen werden derzeit intensiv diskutiert und nach Beratung in den entsprechenden Gremien voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres zur Entscheidung gelangen.
Digitalisierung im Bankgeschäft auf dem Vormarsch
Die Digitalisierung beeinflusst schon heute stark das Kundenverhalten, insbesondere bei der jüngeren Generation. Deshalb baut die Bank ihre Leistungsstärke und ihr digitales Angebot kontinuierlich weiter aus. Schon heute können die Kunden attraktive Zusatzleistungen im Online-Banking und der mobilen VR-Banking App nutzen, wie zum Beispiel das digitale Haushaltsbuch VR-Finanzmanager. Immer mehr Kunden nutzen hier auch den elektronischen Kontoauszug als Alternative zum papierhaften Auszug. Mit dem innovativen VR-mobileCash bietet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg jetzt die Möglichkeit, über Smartphone und die VR-Banking App an den Geldautomaten ohne Bankkarte Bargeld abzuheben. Die neu ausgegebenen VR-BankCard PLUS-Karten für Mitglieder werden künftig mit der Funktion für kontaktloses Bezahlen ausgestattet sein. Die VR-Banking App bietet zudem eine neue Funktion, die das elektronische Bezahlen sehr erleichtert: Mit Scan2Bank können papierhafte Rechnungen nun bequem, unkompliziert und schnell bezahlt werden, indem diese einfach mit dem Smartphone oder Tablet abfotografiert werden. Anschließend werden die Rechnungsdaten ausgelesen und die entsprechenden Felder in der Überweisungsmaske ausgefüllt. Dadurch entfällt neben der manuellen Dateneingabe auch das Abtippen der 22-stelligen IBAN.
Das Spektrum an digitalen Neuerungen wird die Bank stetig erweitern und mit den neuen Medien ab 2017 ihr Beratungs- und Leistungsangebot weiter ausbauen.
Solides Wachstum bei den Kundenkrediten
Im 12-Monats-Vergleichszeitraum zum 31. August stiegen die Kundenkredite der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg um 42 Millionen Euro auf insgesamt 1,6 Milliarden Euro.
Die privaten Darlehen wuchsen um 35 Millionen Euro auf 1,05 Milliarden Euro. Die Kunden sicherten sich hier auf lange Sicht die historisch niedrigen Zinsen für ihre Baufinanzierung bzw. die Finanzierung von Renovierung, Sanierung und energetischer Modernisierung bestehender Gebäude.
Die im März dieses Jahres in Kraft getretene Wohnimmobilienkreditrichtlinie soll den Verbraucherschutz stärken und vor falscher Beratung schützen. Die wesentlichen Änderungen betreffen die Vergabe von Immobiliendarlehen. Nach der neuen Wohnimmobilienkreditrichtlinie müssen die Berater die Inhalte ihrer Angebote detaillierter erläutern und ausführlich erklären, zu welchen Produkten sie beraten und welche sie empfehlen. Außerdem müssen sie sich intensiv mit den persönlichen und finanziellen Verhältnissen ihres Kunden auseinandersetzen, um ein möglichst passendes, auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmtes Darlehensangebot abzugeben.
Was die Wohnimmobilienkreditrichtlinie als Standard für eine Baufinanzierungsberatung fordert, ist bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg jedoch bereits seit jeher Richtschnur und die selbstverständliche Grundlage ihrer umfassenden Beratungsleistung. Als genossenschaftliche Bank ist es ihre satzungsmäßige Aufgabe, das wirtschaftliche Wohl ihrer Mitglieder und Kunden zu fördern. Die Beratung ist dementsprechend schon immer im Sinne eines solchen Verbraucherschutzes ausgerichtet und setzt auf Bedarfsorientierung und hohe Qualität. Für die Kunden der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ändert sich durch die regulatorische Neuerung somit in der Qualität der Beratung nichts. Allerdings erhalten sie nun eine mitunter fast 100-seitige schriftliche Dokumentation, deren Umfang und Ausführlichkeit die meisten überfordern dürfte.
Die Firmenkredite stiegen um 7 Millionen Euro auf 551 Millionen Euro. Auch die Firmenkunden nutzen die Vorteile des niedrigen Zinsniveaus für Investitionen in ihr Unternehmen, wobei hier auch oft Eigenmittel mit eingesetzt werden, da diese als Anlage kaum noch Erträge erzielen. Die wirtschaftliche Situation der Firmenkunden ist weitgehend solide, sodass für die Bank keine wesentlichen Rückstellungen zur Risikovorsorge im Kreditgeschäft erforderlich sind. Außerdem führt die grundsätzlich nachhaltig angelegte Kreditpolitik der Bank dazu, dass die Kunden ihre Finanzierungen jederzeit gut bewältigen können.
Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ließ im Juni dieses Jahres eine repräsentative Marktumfrage durch das Institut für Demoskopie Allensbach bei Unternehmen und Freiberuflern in ihrem Geschäftsgebiet durchführen. Ein Ergebnis dieser Studie zeigt, dass der sowohl landes- als auch bundesweit weit überdurchschnittliche Marktanteil der Volksbank insbesondere auch auf einem ausgeprägten Vertrauensverhältnis gründet: 80 Prozent der Firmenkunden geben an, sehr großes und großes Vertrauen in die Volksbank zu haben, und attestieren ihr eine hohe Beratungskompetenz und -qualität.
Betreute Kundengelder gestiegen
Die betreuten Kundengelder stiegen im Jahresvergleich zum 31. August um 35 Millionen Euro auf insgesamt 2,17 Milliarden Euro.
Eine gute Entwicklung nahmen die Anlagen auf Kundendepots, die im Vergleichszeitraum um 18 Millionen Euro auf 604 Millionen Euro stiegen. Die Kundeneinlagen bewegen sich auf einem stabilen Niveau. Sie stiegen um 17 Millionen auf 1,56 Milliarden Euro.
Während die extrem niedrigen Zinsen für Kreditnehmer äußerst vorteilhaft sind, stellen sie Geldanleger vor beträchtliche Probleme – insbesondere diejenigen, die sich zur Alterssicherung ein finanzielles Polster aufbauen wollen oder hierfür die Erträge aus ihren Anlagen einkalkuliert haben. Traditionelle Geldanlagen werfen so gut wie keine Rendite mehr ab. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg empfiehlt daher, auch längerfristige Anlagen in Aktien- und Immobilienfonds sowie in Kapitalversicherungen in die Vermögensstruktur mit einzubeziehen, da hier größere Renditechancen als bei Anlagen auf Konten möglich sind.
Solide Geschäftsentwicklung
Für das Geschäftsjahr 2016 zeichnet sich bei der Volksbank
Herrenberg–Nagold–Rottenburg wie erwartet eine betriebswirtschaftlich solide Entwicklung ab. Das ordentliche Ergebnis ist umso beachtlicher, da die Bank aufgrund der Niedrigzinsphase deutliche Belastungen beim Zinsüberschuss als ihrer Hauptertragsquelle hinnehmen muss. Entlastend wirkt sich demgegenüber die vollkommen entspannte Risikosituation aus.
Positive Ergebnisse weist die Bank in wichtigen Feldern des Dienstleistungsbereichs auf. Die Tochtergesellschaft Fischer Versicherungsmakler ist auf gutem Weg. Die Abschlüsse im Personenversicherungsgeschäft liegen über dem Niveau des Vorjahres. Auch die Sachversicherungsbestände konnten erneut gesteigert werden.
Die Gäu Neckar Immobilien erwartet in einem turbulenten Immobilienmarkt ein gutes Geschäftsergebnis für das laufende Jahr. Die Gäu Neckar Hausverwaltung hat sich inzwischen zu einer der führenden Hausverwaltungen in der Region entwickelt und betreut aktuell mehr als 2.000 Einheiten.
Das Betriebsergebnis wird somit eine angemessene Stärkung der Reserven und die planmäßige Dividenden-Ausschüttung an die Mitglieder ermöglichen.
Die Bilanzsumme liegt Stand 31. August 2016 bei rund 2,15 Milliarden Euro. Sie ging um rund 3 Prozent zurück, weil die Bank fällig gewordene eigene Wertpapieranlagen aufgrund der Zinssituation nicht verlängert hat.
Das Zinstief macht Immobilienanlagen hoch attraktiv – auch für die Bank selbst. Da sie einerseits fällige Eigenanlagen nur noch zu einem sehr geringen Zinssatz anlegen kann und andererseits die Europäische Zentralbank auf Liquiditätsüberschüsse Negativzinsen erhebt, investiert die Bank über ihre Tochtergesellschaft Volksbank Immobilien Anlage GmbH in diesen Bereich. Ein Objekt ist bereits erworben, weitere interessante Objekte stehen kurz vor Kaufabschluss.
Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg gibt die Negativzinsen der Europäischen Zentralbank derzeit nicht an ihre Privatkunden weiter und setzt alles daran, dies auch in Zukunft zu vermeiden, solange es ihr möglich ist.
Attraktive Mitgliedschaft
Zum 31. August 2016 zählte die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg 55.430 Mitglieder. Der leichte Rückgang beruht darauf, dass die Bank Mitgliedschaften von außerhalb des Geschäftsgebiets lebenden Personen aufgelöst hat, bei denen darüber hinaus keinerlei Geschäftsbeziehung mehr zur Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg bestand und diese auch nicht mehr aktiv mit der Bank zusammenarbeiten wollten. Grundlage dieser Auflösung ist der satzungsmäßig festgelegte Auftrag der Genossenschaft, die Mitglieder wirtschaftlich zu fördern und zu betreuen, der in den gegeben Fällen nicht mehr erfüllt werden kann. Demgegenüber konnte die Bank in diesem Jahr rund 970 neue Mitglieder gewinnen.
Mit dem Mitglieder-Forum bietet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg herausragende Veranstaltungen mit renommierten Persönlichkeiten. In diesem Rahmen wird am
23. Januar 2017 die Theologin und frühere Bischöfin Margot Käßmann in der Stadthalle in Nagold zu Gast sein.
Zum 7. Mal in Folge „Beste Bank“ in Herrenberg
Für die hohe Qualität ihrer ganzheitlichen und bedarfsorientierten Beratung wurde die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg bereits mehrfach ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr erreichte sie wieder den Spitzenplatz beim Bankentest in Herrenberg mit der Top-Note 1,6.
Dieser Sieg ist umso beachtlicher, als der „City Contest 2016“ eine neue Dimension gewonnen hat: Zum einen orientiert er sich an der neuen objektiven Norm DIN SPEC 77222 „Standardisierte Finanzanalyse für Privathaushalte“ und ist damit einzigartig in Deutschland. Zum anderen wurde der Bankentest erstmals eigenständig von einer unabhängigen Gesellschaft zur Qualitätsmessung in Banken, der GfQ, Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH, durchgeführt, also ohne Beteiligung von Focus Money.
Investitionen in Bankgebäude
Die Neugestaltung der Hauptstelle Rottenburg liegt im planmäßigen Zeit- und Kostenrahmen. Der Umbau soll gegen Ende dieses Jahres fertiggestellt sein, die offizielle Einweihung ist für den 1. Dezember vorgesehen. Beträchtlich erweitert sind dann die Räumlichkeiten für die Kundenberatung im Erdgeschoss, das darüber hinaus eine großzügige Fläche für Kundenveranstaltungen bietet.
Leistungsstarke Mitarbeiter
Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg legt großen Wert darauf, für ihre Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und ihnen ein Arbeitsumfeld zu bieten, in dem sie sich fachlich und persönlich entfalten und weiterentwickeln können. Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Bank dabei auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie sieht es als wichtige Aufgabe an, Möglichkeiten zu schaffen, damit die derzeit 456 Mitarbeiter der Bank und ihrer Tochtergesellschaften – darunter fast die Hälfte Teilzeitkräfte – berufliche Anforderungen und familiäre Bedürfnisse gut miteinander vereinbaren können. Für diese familienfreundliche Personalpolitik wurde die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg Mitte dieses Jahres erneut mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet.
Während in den vergangenen Jahren unter anderem Fragen der Arbeitszeitgestaltung und der Kinderbetreuung im Fokus standen, haben sich die familienbewussten Angebote der Bank inzwischen auf weitere familiäre Aspekte ausgeweitet. So rückt mittlerweile die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege stärker in den Mittelpunkt. In diesem Bereich bietet die Bank ihren Mitarbeitern neben dem Lebenslagencoaching durch den renommierten pme-Familienservice auch unterschiedliche Freistellungsmöglichkeiten an.
Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg stellt auch eine hohe Zahl an Ausbildungsplätzen zur Verfügung. Von den insgesamt 29 Auszubildenden haben neun im September dieses Jahres ihre Ausbildung begonnen.
Ausblick
Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg steht auf einem stabilen Fundament und stellt sich aktiv den Herausforderungen der Zeit. Die Bank entwickelt strategische Lösungen und neue Leistungen aber nicht nur, um sich an die aktuellen Veränderungen anzupassen. Sie will auch schon heute die geschäftspolitischen Weichen für die Zukunft stellen und neue Wege beschreiten mit dem Ziel einer nachhaltigen Leistungsstärke.
Die deutsche Wirtschaft bewegt sich auf ruhigem Kurs und wächst um ein bis zwei Prozent. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg geht davon aus, dass diese Wachstumserwartungen auch im kommenden Jahr realisiert werden können, da die extrem niedrigen Zinsen und der für Exporteure günstige Euro-Wechselkurs wichtige Antriebskräfte für die Industrie und vor allem für die Wohnungswirtschaft darstellen.
Die Zinsen werden voraussichtlich weiter relativ niedrig bleiben. Erst wenn die amerikanische Zentralbank die Zinsen schrittweise anhebt, wird dies mittelfristig auch Auswirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank haben. Bei dieser Ausgangssituation werden sich auch die Aktienkurse mit möglichen Schwankungen auf dem heutigen Niveau halten können oder, beeinflusst durch positive Unternehmensentwicklungen, leicht ansteigen.