Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg auf gutem Kurs

Zwischenbericht zum Herbst 2014

  • Kräftiges Wachstum bei den Kundenkrediten
  • Betreute Kundengelder gestiegen   
  • Solide betriebswirtschaftliche Entwicklung
  • Erweitertes Leistungsspektrum
  • Attraktive Mitgliedschaft
  • Zum 5. Mal in Folge Sieger im Bankentest:
    Qualität der ganzheitlichen Beratung erneut bestätigt
  • Investitionen in die Zukunft
  • Leistungsstarke Mitarbeiter als Erfolgsmotor
  • 150-jähriges Jubiläum steht bevor
  • Ausblick

Für das laufende Geschäftsjahr zeichnet sich bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg eine gute Entwicklung ab. Sowohl bei den Kundenkrediten als auch bei den betreuten Kundengeldern konnte ein gutes Wachstum erreicht werden.

Die Verschmelzung der beiden Banken verläuft planmäßig. Die Kunden der gemeinsamen Bank profitieren nun von einer größeren Leistungsstärke und einem erweiterten Leistungsangebot.

Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg auf gutem Kurs

Nach den einstimmigen Beschlüssen der Vertreterversammlungen zur Verschmelzung der Volksbank Herrenberg–Rottenburg und der Volksbank Nagoldtal im April 2014 wurde die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg Anfang Juni in das Genossenschaftsregister eingetragen. Nach diesem rechtlichen Vollzug der Fusion erfolgte Mitte September die technische Zusammenführung der EDV-Systeme und der Kontobestände. Da alle Konten unter einer einheitlichen Bankleitzahl zusammengeführt werden mussten, war es notwendig, einen Teil der bisherigen Kontonummern von Kunden der ehemaligen Volksbank Nagoldtal umzustellen. Um die betroffenen Kunden bei der Umstellung bestmöglich zu unterstützen, informiert die Bank möglichst viele Stellen automatisch über die neuen Bankverbindungsdaten, sodass die Kunden selbst hier so wenig wie möglich Auf­wand haben. Darüber hinaus sorgt die Bank dafür, dass Buchungen wie beispielsweise bestehende Lastschriften oder Daueraufträge automatisch auf die neuen Kontodaten aktualisiert werden.

Kräftiges Wachstum bei den Kundenkrediten

Im 12-Monats-Vergleichszeitraum zum 31. August stiegen die Kundenkredite der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg insgesamt um rund  6 Prozent auf 1.485  Millionen Euro.

Die privaten Darlehen wuchsen um rund  5 Prozent auf 967  Millionen Euro. Insbesondere das Wachstum der Baufinanzierungen, bei denen sich die Kunden langfristig die historisch niedrigen Zinsen sicherten, hat sich auf hohem Niveau weiterentwickelt. Aufgrund des extremen Zinstiefs können sich heute viele Kunden den Erwerb von Wohneigentum leisten, für die dies in Zeiten höherer Zinsen kaum in Betracht kam. Zudem werden Investitionen in die Renovierung oder Sanierung bestehender Wohngebäude – auch in energetischer Hinsicht – verstärkt finanziert.

Die Firmenkredite weisen ein kräftiges Wachstum von rund 7 Prozent auf 518 Millionen Euro auf. Auch hier nutzen die Firmenkunden die Vorteile des anhaltenden Zinstiefs für Investitionen in ihr Unternehmen.

Ein wesentliches Ziel des Zusammenschlusses war, die Kunden und insbesondere den gewachsenen Mittelstand noch besser begleiten zu können. In diesem Sinne wurde unter anderem für den Firmenkundenbereich ein neues Geschäftsfeld geschaffen, das sich auf die Zahlungsverkehrsberatung spezialisiert.

Betreute Kundengelder gestiegen

Während die Niedrigzinsphase Investitionen und damit das Kreditgeschäft beflügelt, wirkt sie sich auf die Einlagen ungünstig aus, da traditionelle Geldanlagen unter Renditegesichtspunkten zusehends unattraktiv geworden sind. Vor allem für jene, die auf diesem Fundament ihre private Altersvorsorge aufbauen wollen, bedeutet diese Entwicklung ein großes Problem. Gegenwärtig gewinnt die Kapitalanlage in Immobilien und Versicherungen immer mehr an Bedeutung, da sie im Hinblick auf Rendite eine Alternative zur sicheren Anlage auf Konten darstellt. Infolgedessen weisen die Bankeinlagen im Jahresvergleich zum 31. August nur ein moderates Wachstum von knapp 2 Prozent auf.

Das Wertpapiergeschäft hingegen profitiert von der Entwicklung des Zinsniveaus, da Anlagen in Aktien- und Immobilienfonds größere Chancen auf eine attraktive Rendite bieten. Dementsprechend stieg das Anlagevolumen auf Kundendepots im Vergleichszeitraum um beachtliche 8 Prozent auf 538 Millionen Euro.

Insgesamt stiegen die betreuten Kundengelder im Jahresvergleich zum 31. August um rund 3 Prozent auf 1.978 Millionen Euro.

Solide betriebswirtschaftliche Entwicklung

Für das Geschäftsjahr 2014 zeichnet sich bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg eine betriebswirtschaftlich solide  Entwicklung ab, die eine angemessene Stärkung der Reserven und die Ausschüttung einer attraktiven Dividende ermöglichen wird. Gute Ergebnisse weist die Bank in wichtigen Feldern des Dienstleistungsbereichs auf. Neben dem Wertpapiergeschäft hat sich das Versicherungsgeschäft gut entwickelt. Bei der Immobilienvermittlung zeichnet sich ein Rekordergebnis ab.

Die Bilanzsumme der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rotten­burg stieg im Jahresvergleich zum 31. August um zirka 3 Prozent auf rund 2,2 Milliarden Euro.

Erweitertes Leistungsspektrum

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg will ihren Mitgliedern und Kunden Spitzenleistungen bieten. Dies bedeutet auch, das Leistungsspektrum zu erweitern. Im Nagolder Bereich profitieren die Kunden durch die Tochtergesellschaften der Bank von einem zusätzlichen und qualitativ hochwertigen Dienstleitungsangebot: Die Fischer GmbH Versicherungsmakler bietet den entscheidenden Vorteil, ihren Kunden neben den Angeboten der R+V-Versicherung auch andere attraktive Versicherungsleistungen anbieten zu können. Im Immobilienbereich stehen neben der Objektvermittlung durch die Gäu Neckar Immobilien GmbH jetzt auch die Leistungen der Gäu Neckar Hausverwaltung GmbH zur Verfügung. In den Bereichen Herrenberg und Rottenburg wird die Bank künftig auch die Testamentsvollstreckung als weitere Leistung anbieten.

Im Zuge des Zusammenschlusses hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ihre Angebote für die Kontoführung und im Anlage- und Kreditbereich vereinheitlicht. Die Dispositionskredit-Zinsen betragen bei der Bank zwischen 7,9 und 11,18 Prozent, je nach Girokontomodell. Hier ist besonders zu erwähnen, dass die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg im Gegensatz zu vielen anderen Banken über den Dispositionskredit-Zinssatz hinaus keinerlei Überziehungszinsen berechnet.

Attraktive Mitgliedschaft

Zum 31. August 2014 zählte die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg 55.990 Mitglieder, die Geschäftsanteile in Höhe von 34,5 Millionen Euro hielten.

Die Mitglieder der genossenschaftlichen Bank profitieren von deren wirtschaftlichem Förderauftrag und attraktiven Mehrwerten. Als Mitglied erhalten sie beispielsweise exklusiv die goldene VR-BankCard PLUS, mit der sie bei örtlichen Händlern und Dienstleistern sowie überregionalen Anbietern besondere Vorteile genießen. Im Geschäftsgebiet der Bank beteiligen sich zurzeit 131 Kooperationspartner. Doch nicht nur die Mitglieder profitieren von der VR-BankCard PLUS: Die  genossenschaftliche Bank sieht es als wichtige Aufgabe, den Menschen in ihrer Region und insbesondere dem heimischen Mittelstand den Rücken zu stärken. Das bedeutet auch, die mittelständischen Unternehmen im Geschäftsgebiet aktiv zu fördern. Die VR-BankCard PLUS dient auch dazu, Kaufkraft hier vor Ort zu binden – wichtig gerade im Zeitalter des Internets und Online-Shoppings.

Eine weitere exklusive Leistung: Die Teilhaber der Bank können am Mitglieder-Forum teilnehmen und herausragende Referenten erleben. In diesem Veranstaltungsrahmen wird am 10. November 2014 Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, in der Stadthalle in Herrenberg zum Thema „Konjunktur – Wachstum – Zinsen“ sprechen. Zudem wird Wolfgang Köhler, Mitglied des Vorstands der DZ BANK AG, des genossenschaftlichen Spitzeninstituts,  in einem Kurzvortrag die Einschätzung seines Hauses zur Entwicklung der Geld- und Kapitalmärkte vorstellen.

Im Bereich Nagold finden im November drei  Mitgliederversammlungen statt –  in Nagold, Haiterbach und Wildberg – mit den aufgrund der Verschmelzung erforderlichen Wahlen der Mitgliedervertreter und örtlichen  Beiräte. Neben der Information über die Entwicklung der Bank wird den Mitgliedern auch jeweils ein attraktives Beiprogramm geboten.

Zum 5. Mal in Folge Sieger im Bankentest: Qualität der ganzheitlichen Beratung erneut bestätigt

Die Grundaufgabe der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg als Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder und Kunden. Damit übernimmt die Bank Verantwortung für deren finanzielles Wohl, das sie nachhaltig sichern will. Die Finanzberatung baut deshalb auf einem grundlegenden Fundament auf: der Absicherung gegen Risiken, die die finanzielle Existenz der Mitglieder und Kunden erheblich belasten oder sogar vernichten können. Ziel ist somit, zuallererst eventuell vorhandene Versorgungslücken zu schließen, bevor weitere Beratungsschwerpunkte je nach den persönlichen Wünschen und Zielen der Kunden angegangen werden.

Investitionen in moderne Gebäude

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg investiert weiter in ihre Geschäftsstellen. In der Hauptstelle Rottenburg wird die Fläche für die Kundenberatung im Erdgeschoss 2015 wesentlich erweitert. Darüber hinaus werden zurzeit in der Hauptstelle Rottenburg und in der Filiale Gärtringen umfangreiche energetische Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten mit einem Aufwand von rund 900.000 Euro durchgeführt. Im kommenden Jahr werden in der Hauptstelle Nagold die Flächen für Kundenberatung und –betreuung im 1. Obergeschoss ebenfalls wesentlich erweitert.

Leistungsstarke Mitarbeiter als Erfolgsmotor

Kompetente und leistungsstarke Mitarbeiter sind eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Bank. Zurzeit beschäftigt die Volksbank Herrenberg–Nagold­–Rottenburg einschließlich ihrer  Tochtergesellschaften 483 Mitarbeiter, davon 40 Auszubildende.

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg legt großen Wert darauf, für ihre Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Daher bietet sie ihnen ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich fachlich und persönlich entfalten und weiterentwickeln können. Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Bank dabei auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

In die Gestaltung der neuen gemeinsamen Bank sind die Mitarbeiter aktiv mit einbezogen. So arbeiten zahlreiche Projektgruppen mit hohem Engagement daran, das Bewährte beider Banken weiterzuentwickeln und zu einem leistungsstarken Ganzen zusammenzufügen.  

Die zentralen Bereiche werden in den drei Hauptstellen jeweils an einem Standort angesiedelt. Deshalb wechseln rund 60 Mitarbeiter zentraler Bereiche an einen anderen Standort. Bis Ende Oktober sollen diese Umzüge abgeschlossen sein. Im guten Einvernehmen mit dem Betriebsrat hat die Bank festgelegt, dass den betreffenden Mitarbeitern durch weitere Arbeitswege keine Nachteile entstehen. Eventuelle Mehrkosten für zusätzliche Fahrten werden von der Bank finanziell ausgeglichen.

150-jähriges Jubiläum steht bevor

2015 begehen die ehemaligen Volksbanken in Herrenberg und Nagold ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum. Dieses Ereignis wird die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg mit zwei Festabenden für geladene Gäste feiern, und zwar an den jeweiligen Gründungsterminen am 22. Januar in der Stadthalle Herrenberg und am 10. März in der Alten Seminarturnhalle in Nagold. Darüber hinaus wird die Bank ihren Mitgliedern und Kunden im Jubiläumsjahr besondere Veranstaltungen und Leistungen bieten.

Ausblick

Die Zinsen sind niedriger denn je, da die Europäische Zentralbank (EZB) alles daran setzt, um das Geld „billig“ zu machen. Für viele Anleger stellt dies ein zunehmend größer werdendes Problem dar, für Investoren ist dies dagegen eine sehr positive Entwicklung. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg geht davon aus, dass die Zinsen für kurzfristige Geldanlagen extrem niedrig bleiben werden. Im langfristigen Bereich bleibt zum einen abzuwarten, welche weiteren Maßnahmen die EZB treffen wird, beispielsweise den Ankauf von Anleihen, und zum anderen, wie sich zu erwartende Zinserhöhungen in den USA im Laufe des kommenden Jahres auf die europäische Zinssituation auswirken werden.

Der Aktienmarkt wird sich voraussichtlich auf dem jetzigen Niveau bewegen oder sogar etwas weiter zulegen, da außer Immobilienfonds Alternativen für Kapitalanleger unter Renditegesichtspunkten kaum gegeben sind.

Nach der erfolgreichen Verschmelzung geht die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg mit Zuversicht und Elan in das Jahr ihres 150-jährigen Jubiläums. Um weiterhin erfolgreich im Markt zu sein, wird die Bank sich auch künftig auf die ganzheitliche Beratung und Betreuung ihrer Mitglieder und Kunden und den Ausbau ihrer Leistungsstärke konzentrieren – gemäß ihrem Leitsatz „Wir bieten unseren Mitgliedern und Kunden nachhaltig bessere Lösungen und wachsen durch Leistung“.

 

 

Die wichtigsten Zahlen im Überblick