Mit Rückenwind ins Jubiläumsjahr

  • Auf gutem Kurs mit erweitertem Leistungsspektrum
  • 150-jähriges Jubiläum der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg
  • Anlagevolumen auf Kundendepots kräftig gestiegen
  • Starkes Wachstum bei den Kundenkrediten
  • Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg in wirtschaftlich guter Verfassung
  • Attraktive Mitgliedschaft
  • Investitionen in moderne Gebäude
  • Leistungsstarke Mitarbeiter als Erfolgsmotor
  • In der Region – für die Region
  • Ausblick

 

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg kann für das Geschäftsjahr 2014 ein gutes Ergebnis vorweisen und ist mit viel Rückenwind in das Jahr ihres 150-jährigen Jubiläums gestartet. Vor allem im Dienstleistungsgeschäft ist die Bank sehr gut vorangekommen.

Auf gutem Kurs mit erweitertem Leistungsspektrum

Nach der Verschmelzung im vergangenen Jahr profitieren die Kunden von einem erweiterten Leistungsspektrum: Besondere Dienstleistungsbereiche wie die Testamentsvollstreckung und die Zahlungsverkehrsberatung für Firmenkunden werden nun im gesamten Geschäftsgebiet der Bank angeboten. Zudem können die Kunden der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg in allen drei Regionen die Leistungen der Tochtergesellschaften nutzen: Die Fischer GmbH bietet als Versicherungsmakler den Vorteil, nicht an das Angebot einer einzelnen Versicherungsgesellschaft gebunden zu sein, sondern aus über 100 Anbietern das für ihre Kunden optimale Angebot zum bestmöglichen Preis-Leistungs­verhältnis auswählen zu können. Neben der Immobilienvermittlung durch die Gäu Neckar Immobilien GmbH stehen auch die Leistungen der Gäu Neckar Hausverwaltung GmbH im gesamten Geschäftsgebiet zur Verfügung.

Vor allem aufgrund der guten Ergebnisse im Dienstleistungsgeschäft hat sich die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg gut weiterentwickelt und ein gutes Betriebsergebnis erreicht.

150-jähriges Jubiläum der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg

2015 begehen die ehemaligen Volksbanken in Herrenberg und Nagold ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum. Für die Herrenberger Wurzel der Genossenschaft wurde dieses Ereignis im Rahmen eines Festaktes am 22. Januar in der Stadthalle Herrenberg gefeiert. Für den Nagolder Bereich findet die Festveranstaltung am 10. März in der Alten Seminarturnhalle in Nagold statt. Die Mitglieder und Kunden werden im Jubiläumsjahr von besonderen Veranstaltungen und Angeboten profitieren können.

Das 150-jährige Jubiläum belegt nicht allein die lange Erfolgsgeschichte der genossenschaftlichen Bank hier in der Region, sondern auch die Bedeutung und Zukunftsfähigkeit dieses einzigartigen Geschäftsmodells an sich. Insbesondere in der so genannten Bankenkrise hat sich das Urprinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ eindrucksvoll bewährt: Die Solidargemeinschaft der genossenschaftlichen Banken kam gänzlich ohne staatliche Unterstützung auch durch diese stürmischen Zeiten.

Dass der Genossenschaftsgedanke heute aktueller denn je ist, zeigt, dass die Vereinten Nationen (UN) bereits das Jahr 2012 zum Jahr der Genossenschaften ausgerufen hatten. 2015 wurde zum Baden-Württembergischen Jahr der Genossenschaften unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Winfried Kretsch­mann erklärt. Die genossenschaftliche FinanzGruppe mit ihren derzeit rund 1.050 Volksbanken und Raiffeisenbanken und leistungsstarken Verbundunternehmen ist ein wichtiger Faktor der deutschen Wirtschaft und ausschließlich den Interessen ihrer rund 18 Millionen Mitglieder verpflichtet.

Anlagevolumen auf Kundendepots kräftig gestiegen

Im Wertpapiergeschäft erreichte die Bank ein erfreuliches Wachstum: Das Volumen auf Kundendepots stieg kräftig um rund 11 Prozent auf 527 Millionen Euro. Angesichts der historischen Niedrigzinsphase investieren die Kunden verstärkt in den Wertpapierbereich, weil insbesondere Aktien- und Immobilienfonds größere Chancen auf eine gute Rendite bieten als traditionelle Anlagen auf Bankkonten. Dementsprechend blieben die Bankeinlagen nahezu unverändert bei 1.449 Millionen Euro.

Angesichts dessen, dass zurzeit kein Ende der Niedrigzinsphase in Sicht ist, nimmt die richtige Strukturierung der Vermögensanlagen einen noch höheren Stellenwert ein als schon bisher. Eine durchdachte Streuung der Vermögensanlagen unter Gesichtspunkten wie Sicherheit, Liquidität und Nutzung von Renditechancen wird daher immer wichtiger und bildet einen Beratungsschwerpunkt der Bank in diesem Geschäftsfeld.

Insgesamt wuchsen die betreuten Kundengelder im Jahresvergleich zum 31. Dezember um rund 3 Prozent auf 1.976 Millionen Euro.

Starkes Wachstum bei den Kundenkrediten

Die Kundenkredite stiegen insgesamt um rund 7 Prozent auf 1.508 Millionen Euro.

Die privaten Kredite bestehen weitgehend aus Immobilienfinanzierungen und nahmen im vergangenen Geschäftsjahr um nahezu 7 Prozent auf 973 Millionen Euro zu. 2014 wurden Baufinanzierungen mit einem Volumen von insgesamt rund 130 Millionen Euro neu zugesagt. Die historisch niedrigen Zinsen für Baudarlehen fördern weiterhin stark den Erwerb von Wohneigentum sowie Investitionen in Renovierung oder Sanierung bestehender Wohngebäude.

Die Firmenkredite weisen ein kräftiges Wachstum von zirka 7 Prozent auf 535 Millionen Euro auf. Auch hier nutzen die Firmenkunden das anhaltende Zinstief für Investitionen in ihr Unternehmen.

Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg in wirtschaftlich guter Verfassung

Im Geschäftsjahr 2014 hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg betriebswirtschaftlich eine positive Entwicklung genommen. Das Zinsergebnis der Bank fiel aufgrund des gestiegenen Geschäftsvolumens höher aus als im Vorjahr, und im Dienstleistungsgeschäft wurde ein gutes Ergebnis erreicht. Dadurch wurden fusionsbedingte Mehrkosten mehr als ausgeglichen, sodass das Teilbetriebsergebnis höher als im Vorjahr ausgefallen ist.

Im Hinblick auf das Dienstleistungsgeschäft war 2014 für die Bank ein herausragendes Jahr. Neben dem beachtlichen Wachstum im Wertpapiergeschäft ist das Versicherungsgeschäft gut vorangekommen. So konnte die Tochtergesellschaft Fischer Versicherungsmakler 2014 im gesamten Geschäftsgebiet neue Lebensversicherungen in Höhe von insgesamt rund 45 Millionen Euro abschließen.

Bei der Immobilienvermittlung wurde ein Rekordergebnis erreicht: Die Gäu Neckar Immobilien vermittelte im vergangenen Jahr rund 150 Objekte mit einem Kaufpreisumsatz von mehr als 38 Millionen Euro. Auch die Gäu Neckar Hausverwaltung, Tochtergesellschaft der Gäu Neckar Immobilien, ist auf gutem Kurs und verwaltet derzeit bereits über 1000 Wohnungen bzw. Immobilien.

Das Ergebnis im Bauspargeschäft liegt auf hohem Niveau etwas unter dem Rekordergebnis des Vorjahres.

Die kräftig gestiegenen Kredite haben zu einem Wachstum der Bilanzsumme geführt. Sie stieg im Jahresvergleich zum 31. Dezember um rund 4 Prozent auf rund 2,26 Milliarden Euro.

Aufgrund der guten konjunkturellen Lage, der soliden wirtschaftlichen Verfassung der Firmenkunden und der stabilen Einkommenssituation der privaten Kunden sind kaum neue Kreditrisiken entstanden. Die gesamte Risikosituation der Bank ist sehr entspannt.

Das gute Jahresergebnis ermöglicht der Bank, 3 Millionen Euro den Rücklagen zuzuführen und ihre Vorsorgereserven mit 8,5 Millionen Euro zu stärken.

Für 2014 weist die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg einen Gewinn von rund 4,7 Millionen Euro aus.

Das Zinsergebnis als Hauptertragsquelle wird voraussichtlich noch in diesem Jahr zurückgehen. Die Bank arbeitet daher daran, die Synergieeffekte aus dem Zusammenschluss schrittweise zu erschließen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen und ihre Ertragskraft auch für die Zukunft zu sichern.

Attraktive Mitgliedschaft

Stand 31. Dezember 2014 hatte die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg 56.226 Mitglieder, die Geschäftsanteile in Höhe von 35 Millionen Euro hielten. Der leichte Rückgang der Mitgliederzahl beruht ausschließlich darauf, dass Doppelmitgliedschaften im Zuge der Fusion zusammengeführt wurden. Ohne Berücksichtigung dieses Faktors ist die Mitgliederzahl um rund 370 gewachsen.

Am guten Jahresergebnis der Bank werden die Mitglieder wieder teilhaben. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Vertreterversammlung eine im Vergleich zu den Zinsen am Geld- und Kapitalmarkt außerordentlich attraktive Dividende von insgesamt 5 Prozent auf die Geschäftsguthaben vorschlagen, die sich aus einer Basis-Dividende von 3 Prozent und einem Jubiläumsbonus von 2 Prozent zusammensetzt. Rund 1,7 Millionen Euro werden als Dividende an die Mitglieder ausgeschüttet.

Investitionen in moderne Gebäude

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg investiert weiter in ihre Geschäftsgebäude. Im vergangenen Jahr wurden die Hauptstelle Rottenburg und die Filiale Gärtringen energetisch renoviert und modernisiert. Im laufenden Jahr werden in den Hauptstellen Nagold und Rottenburg die Räumlichkeiten für die Kundenberatung neu gestaltet und ausgebaut.

In der Ortsmitte von Jettingen wird der Neubau der Bankfiliale in Kürze fertiggestellt. Hier werden die beiden bisherigen Filialen Oberjettingen und Unterjettingen in einer leistungsstarken Filiale an zentraler Stelle zusammengefasst. Die offizielle Einweihung der neuen Bankräume ist am 11. Mai 2015 vorgesehen.

Leistungsstarke Mitarbeiter als Erfolgsmotor

Der Erfolg der Bank beruht in hohem Maße auf der Kompetenz und Leistungsstärke ihrer Mitarbeiter. Stand 31.12.2014 beschäftigte die Volksbank Herrenberg–Nagold­–Rottenburg einschließlich ihrer Tochtergesellschaften 474 Mitarbeiter, davon 36 Auszubildende. Davon waren 426 Mitarbeiter inklusive 33 Auszubildende bei der Bank beschäftigt sowie 45 Mitarbeiter und 3 Auszubildende bei den Tochtergesellschaften.

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg bietet mit 36 Stellen nicht nur eine hohe Zahl an Ausbildungsplätzen, sondern auch eine hohe Qualität der Ausbildung. So engagiert sich die Bank hier weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Qualifizierung der jungen Menschen in der Region.

In Anerkennung für diese hervorragenden Leistungen um die betriebliche Ausbildung hat die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg das Gütesiegel „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ verliehen.

Als attraktiver Arbeitgeber bietet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ihren Mitarbeitern ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich fachlich und persönlich entfalten und weiterentwickeln können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wozu auch das Angebot der Teilzeitarbeit gehört. Rund 42 Prozent der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – darunter auch Führungskräfte – nehmen dieses familienfreundliche Angebot wahr.

In der Region – für die Region

Die erfolgreiche Entwicklung der Bank kommt auch der Region zugute. Im vergangenen Geschäftsjahr leistete die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg als Steuerzahler wieder einen beachtlichen Beitrag zur Finanzierung der heimischen Infrastruktur. Für 2014 hat die Bank rund 4,4 Millionen Euro an Steuern entrichtet. Rund 2 Millionen Euro flossen davon als Gewerbesteuer an die Kommunen, die auf diese Weise von der guten wirtschaftlichen Verfassung der Bank profitieren.

Ausblick

Die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) führt zu weiterhin extrem niedrigen Zinsen – äußerst günstig für Investoren, insbesondere in Richtung Immobilienfinanzierung im privaten oder gewerblichen Bereich. Für Kapitalanleger ist diese Zinssituation jedoch mehr als unbefriedigend. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg geht davon aus, dass durch die Maßnahmen der EZB die Zinsen im kurz- und mittelfristigen Bereich in diesem Jahr sehr niedrig bleiben werden oder vielleicht sogar noch weiter sinken. Die Aktienmärkte dürfte dies jedoch weiter beflügeln.

Die Inflationsrate wird zunächst niedrig bleiben, aber dann, wenn ab Herbst der Basiseffekt der Rohölpreis-Rückgänge spürbar sein wird, auch wieder in Richtung 1 bis 2 Prozent anziehen.