Im Geschäftsjahr 2014 hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg betriebswirtschaftlich eine positive Entwicklung genommen. Das Zinsergebnis der Bank fiel aufgrund des gestiegenen Geschäftsvolumens höher aus als im Vorjahr, und im Dienstleistungsgeschäft wurde ein gutes Ergebnis erreicht. Dadurch wurden fusionsbedingte Mehrkosten mehr als ausgeglichen, sodass das Teilbetriebsergebnis höher als im Vorjahr ausgefallen ist.
Im Hinblick auf das Dienstleistungsgeschäft war 2014 für die Bank ein herausragendes Jahr. Neben dem beachtlichen Wachstum im Wertpapiergeschäft ist das Versicherungsgeschäft gut vorangekommen. So konnte die Tochtergesellschaft Fischer Versicherungsmakler 2014 im gesamten Geschäftsgebiet neue Lebensversicherungen in Höhe von insgesamt rund 45 Millionen Euro abschließen.
Bei der Immobilienvermittlung wurde ein Rekordergebnis erreicht: Die Gäu Neckar Immobilien vermittelte im vergangenen Jahr rund 150 Objekte mit einem Kaufpreisumsatz von mehr als 38 Millionen Euro. Auch die Gäu Neckar Hausverwaltung, Tochtergesellschaft der Gäu Neckar Immobilien, ist auf gutem Kurs und verwaltet derzeit bereits über 1000 Wohnungen bzw. Immobilien.
Das Ergebnis im Bauspargeschäft liegt auf hohem Niveau etwas unter dem Rekordergebnis des Vorjahres.
Die kräftig gestiegenen Kredite haben zu einem Wachstum der Bilanzsumme geführt. Sie stieg im Jahresvergleich zum 31. Dezember um rund 4 Prozent auf rund 2,26 Milliarden Euro.
Aufgrund der guten konjunkturellen Lage, der soliden wirtschaftlichen Verfassung der Firmenkunden und der stabilen Einkommenssituation der privaten Kunden sind kaum neue Kreditrisiken entstanden. Die gesamte Risikosituation der Bank ist sehr entspannt.
Das gute Jahresergebnis ermöglicht der Bank, 3 Millionen Euro den Rücklagen zuzuführen und ihre Vorsorgereserven mit 8,5 Millionen Euro zu stärken.
Für 2014 weist die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg einen Gewinn von rund 4,7 Millionen Euro aus.
Das Zinsergebnis als Hauptertragsquelle wird voraussichtlich noch in diesem Jahr zurückgehen. Die Bank arbeitet daher daran, die Synergieeffekte aus dem Zusammenschluss schrittweise zu erschließen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen und ihre Ertragskraft auch für die Zukunft zu sichern.