Zwischenbericht zum Herbst 2020

Presse-Information 19. Oktober 2020

  • Auswirkungen COVID-19-Pandemie gut bewältigt
  • Gelebter Genossenschaftlicher Förderauftrag
  • Unterstützung für Firmenkunden
  • Bank weiter auf Wachstumspfad
  • Solide Geschäftsentwicklung
  • Beste Bank vor Ort 2020
  • Weiterer Digitalisierungsschub durch Corona
  • Durchführung einer virtuellen Vertreterversammlung
  • KundenDialogCenter Firmenkunden erfolgreich gestartet
  • Attraktiver Arbeitgeber
  • Erteilung Prokura an Führungskräfte

 

Das laufende Geschäftsjahr 2020 ist geprägt von den Folgen der COVID-19-Pandemie. Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg hat in den vergangenen Monaten des laufenden Geschäftsjahres die bisherigen Auswirkungen der Pandemie gut bewältigt und kann in
dieser außergewöhnlichen Situation ein solides Ergebnis vorweisen.

Auswirkungen COVID-19-Pandemie gut bewältigt
Weltweit hat die COVID-19-Pandemie zu gravierenden Einschnitten im öffentlichen Leben geführt und die Bewegungsfreiheit der Menschen zum Teil erheblich eingeschränkt.
Auch das Bankgeschäft ist von dieser Entwicklung betroffen. Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg hat sehr frühzeitig und umfassend auf die Pandemie reagiert und bereits im Februar einen Krisenstab eingerichtet und begonnen Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Während des Lockdowns fand in einigen Filialen kein bedienter Kundenservice statt. Bereits nach wenigen Wochen wurden die Filialen wieder geöffnet. Der Bank ist es wichtig, auch in der Krise für ihre Kunden da zu sein. Mitarbeiter wurden proaktiv befähigt, mobil von zu Hause aus zu arbeiten, um den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren. Die Mitarbeiter haben in dieser Zeit eine außerordentliche Flexibilität gezeigt. Zwischenzeitlich läuft der Bankbetrieb in einer „neuen Normalität“ unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln. Der Schutz der Mitarbeiter und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Bank sind bisher gut gelungen und haben auch künftig oberste Priorität. Deshalb bewertet die Bank in regelmäßigen Abständen die Situation auf Basis der aktuellen Infektionslage und überprüft die bestehenden Regelungen. Derzeit sind keine Mitarbeiter der Bank in Quarantäne oder Freistellung.

Gelebter Genossenschaftlicher Förderauftrag
Die Bank kommt ihrem genossenschaftlichen Förderauftrag nach und steht in dieser schwierigen Zeit ihren Kunden und den Unternehmen in ihrer Region als verlässlicher Partner zur Seite. Kurzfristig wurde ein Sofortkreditprogramm „Corona Liquiditätskredit“ bis zu 20.000 Euro im Umfang von 2 Mio. Euro aufgelegt, um die schnelle Liquiditätsversorgung der Gewerbekunden sicherzustellen. Es stehen noch Mittel zur Verfügung. Die Bank hat die durch das Virus ausgelöste Ausnahmesituation zum Anlass genommen, ihr freiwilliges soziales Engagement in der Region kurzfristig auszuweiten. So wurden 55 Vereine im Rahmen der Corona-Soforthilfeaktion mit jeweils 500 Euro unterstützt. Insgesamt hat die Bank 27.500 Euro für diese Aktion zur Verfügung gestellt.

Unterstützung für Firmenkunden – bislang keine Corona bedingten Auffälligkeiten bei Firmenkunden
Die aktuelle Situation bringt besondere Belastungen für Unternehmer und Gewerbetreibende mit sich. Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg unterstützt ihre Kunden auch in dieser schwierigen Phase mit Rat und Tat. Besonders während des Lockdowns war der Informationsbedarf der Firmenkunden sehr hoch. Anhand von E-Mails und einer speziellen Informationsseite auf der Homepage werden die Firmenkunden über wichtige Corona-News auf dem Laufenden gehalten. Seit Beginn der Krise sind 439 Kundenanfragen zu Coronakrediten, mit einem Volumen von rund 38 Mio. Euro bearbeitet worden.

Die Liquiditätssituation der Firmenkunden ist bestens geordnet, wenn auch heterogen verteilt. Viele haben in den letzten Jahren ihr Eigenkapital gestärkt und flüssige Mittel aufgebaut.

Die Kontokorrent-Inanspruchnahmen der Firmenkunden zeigen bisher keine Auffälligkeiten. Nach wie vor sind keine besonderen Adressrisiken erkennbar. Der Vorstand der Bank rechnet aktuell mit einer moderaten Risikovorsorge in diesem Jahr. Die im Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie vorgesehene Möglichkeit für Verbraucher und Kleinstunternehmen unter bestimmten Bedingungen eine Stundung der Ratenzahlungen für drei Monate zu beantragen, wurde von Kunden in Anspruch genommen.

Bank weiter auf Wachstumspfad – Kredite und Einlagen legen leicht zu
Seit Beginn dieses Geschäftsjahres konnte die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg weiter wachsen - sowohl bei den Privat- als auch bei den Firmenkrediten. Insgesamt stiegen
die bilanziellen Kundenkredite in den ersten acht

Baufinanzierungen weiter Wachstumstreiber
Die Nachfrage nach Baufinanzierungen ist ungebrochen. Die Anzahl der Kreditanträge ist weiterhin auf einem hohen Niveau. Die privaten Baufinanzierungen wuchsen zum 31. August dieses Jahres um netto 42 Millionen Euro auf rund 1,33 Milliarden Euro. Der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum als auch der Immobilienerwerb zur Kapitalanlage ist nicht nur angesichts des historischen Zinstiefs attraktiv, sondern ist auch für viele eine Alternative zur traditionellen Geldanlage.

Kundeneinlagen steigen
Die betreuten Kundengelder wuchsen seit Jahresanfang um rund 39 Millionen Euro auf 3,1 Milliarden Euro. Dabei sind die außerbilanziellen Kundeneinlagen mit rund 1,21 Milliarden Euro (Stand 30.06.) nahezu konstant geblieben. Dies ist dem deutlichen Kursrückgang der Aktienkurse und damit dem Anlagevolumen auf den Kundendepots im Vergleich zum Jahresende 2019 geschuldet. Dass sich die Kunden angesichts der anhaltenden Niedrig- bzw. Nullzinsen verstärkt Wertpapieranlagen in Aktien- oder Immobilienfonds zuwenden, zeigt, dass das Anlagevolumen auf den Kundendepots dennoch konstant geblieben ist. Obwohl klassische Geldanlagen auf Tages-, Festgeldern und Sparkonten weitaus geringere Renditechancen haben, stieg das Anlagevolumen der Privatkunden auf diesen Konten um rund 51 Mio. Euro. Die Sparquote steigt generell. Fondssparpläne erfreuen sich großer Beliebtheit. Einerseits haben viele private Haushalte Angst vor Einkommenseinbußen durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit, so dass vorsorglich mehr gespart wird. Andererseits behinderten die Lockdown-Maßnahmen und Reisebeschränkungen vor allem in der ersten Hälfte des zweiten Quartals den privaten Verbrauch.

Solide Geschäftsentwicklung
Das Provisionsergebnis zeigt coronabedingte Einbrüche auf. Während die Nachfrage nach Immobilien ungebrochen hoch ist und auch im Wertpapiergeschäft gute Ergebnisse erzielt werden, sind in den Geschäftsfeldern Bausparen, Easy Credit und auch im Versicherungsgeschäft Abweichungen zur Planung der Bank vorhanden, die voraussichtlich bis Jahresende nicht ausgeglichen werden können. Die Bank geht jedoch davon aus, dass insgesamt das Provisionsergebnis des Vorjahres erreicht werden kann.

Zum 31. August 2020 stieg die Bilanzsumme der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg um 113 Millionen Euro auf rund 2,7 Milliarden Euro. Der Zinsüberschuss gerät wegen der extrem niedrigen Zinsen und der fehlenden Dividende der DZ Bank, aufgrund des Ausschüttungsverbots der EZB, noch stärker unter Druck. Deshalb rechnet die Bank mit einem Teilbetriebsergebnis unter Vorjahresniveau. Erfreulich ist, dass die Risikolage aktuell noch entspannt ist und die Kosten stabil sind. In Zeiten anhaltender Niedrigzinspolitik und unverändert hoher regulatorischer Belastung kann dadurch auch in dieser außerordentlichen Zeit für 2020 ein noch zufriedenstellendes Betriebsergebnis ausgewiesen werden. Die Stärkung der Reserven wird jedoch geringer ausfallen, als im Rekordjahr 2019.

Stand 31. August 2020 zählte die Volksbank Herrenberg– Nagold–Rottenburg 55.486 Mitglieder, die Geschäftsanteile in Höhe von 33 Millionen Euro hielten.

Neben dem wirtschaftlichen Förderauftrag der Bank und einer attraktiven Dividende profitieren die Mitglieder auch von Mehrwerten in Form von exklusiven Leistungen, speziellen Angeboten und besonderen Veranstaltungen. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie musste vieles, was die Bank für dieses Jahr geplant hatte, verschoben bzw. abgesagt werden. Die Gesundheit der Kunden und Mitarbeiter steht an erster Stelle. Deshalb hat sich die Bank dazu entschlossen, die Mitgliederveranstaltungen in diesem Jahr vollständig auszusetzen.

Beste Bank vor Ort 2020
Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg hat das „Triple“ geholt und sich damit die Auszeichnungen „Beste Bank vor Ort 2020“ in den Segmenten Privatkunden-, Baufinanzierungs- und Gewerbekundenberatung gesichert. In allen drei Testformaten stellte die Bank sehr eindrucksvoll mit Gesamtnoten von 1,6 bzw. 1,7 unter Beweis, wie exzellente Beratungsqualität aussieht und überzeugte damit die Tester. Die umfassende persönliche Beratung der Kunden ist und bleibt für die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg das maßgebliche Fundament ihres Leistungsspektrums.

Weiterer Digitalisierungsschub durch Corona
Während Online-Banking und elektronische Zahlungen sowohl im Handel vor Ort als auch im Internet kontinuierlich zunehmen, stellt die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg bereits seit Jahren fest, dass die Kunden den persönlichen Kundenservice in den Geschäftsstellen immer weniger nutzen. Auch die Verfügungen an den Geldautomaten gehen deutlich zurück. Dies liegt zum einen an der starken Zunahme des bargeldlosen Bezahlens, zum anderen an der steigenden Anzahl von Barauszahlungen beim Einkauf im Einzelhandel. Dieser Trend hat sich in Corona- Zeiten weiter fortgesetzt und beschleunigt. Die Nachfrage nach bedienten Ein- und Auszahlungen und Buchungen durch das Servicepersonal in den Filialen mit persönlichem Kundenservice ging im Vergleich zu den ersten 8 Monaten 2019 um insgesamt 29,9 % zurück. Das sind 44.000 Transaktionen weniger als im Vorjahr. Stark zugenommen haben dagegen die Anfragen nach Unterstützung im Bereich Online- und Mobile Banking. Insgesamt nutzen über 62 % unserer Girokonteninhaber die digitale Kontoführung. In den ersten 6 Monaten erfolgten über 2,5 Mio. Anmeldungen im Online-Banking bzw. der VR-Banking-App.

Bargeldloses Bezahlen ist auf dem Vormarsch. Das zeigt die Anzahl der Verfügungen an den Geldausgabeautomaten der Bank. Insgesamt wurden im Vergleich zum Vorjahr rund 163.000
Auszahlungen weniger an den Geldausgabeautomaten der Bank vorgenommen. Der betriebswirtschaftliche Einsatz von Geldausgabeautomaten setzt eine gewisse Kundenfrequenz voraus. Die Bank überprüft deshalb kontinuierlich ihr Filialkonzept.

KundenDialogCenter Firmenkunden erfolgreich gestartet
Gerade in der Coronakrise hat sich gezeigt, dass persönliche Kontakte für die Kunden sehr hilfreich waren, auch wenn sie nicht immer klassisch in der Filiale stattfinden konnten.
Das Kundenverhalten hat sich weiter verändert - hin zu digitalen Zugangskanälen. So sind in den vergangenen 8 Monaten über 114.000 Telefonate im Telefonserviceteam eingegangen und über 18.000 Beratungen über das KundenDialogCenter erfolgt. Auch Anfragen über Chat erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Digitalisierung hat einen enormen Schub durch Corona erfahren. Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg setzt, neben dem stationären Angebot, weiter auf neue, moderne und zeitsparende Zugangswege für ihre Kunden. Seit 01.09.2020 bietet sie neben dem KundenDialogCenter Privatkunden auch ein KundenDialogCenter für Firmenkunden an - für mehr Schnelligkeit, Effizienz und Erreichbarkeit. Serviceleistungen und Zahlungsverkehr sowie fallabschließende Beratungen über Telefon oder Chat können hier zeitsparend erfolgen.

Durchführung einer virtuellen Vertreterversammlung
Coronabedingt und aufgrund der Aufforderung der Bankenaufsicht, angesichts der Covid-19-Pandemie auf eine Dividendenausschüttung an die Anteilseigner zu verzichten, wurde die für Mai terminierte Vertreterversammlung auf November verschoben. Gesetzgeber, Verbände und die Bankenaufsicht haben Sonderregelungen und Erleichterungen für Banken im Krisenjahr 2020 erlassen. Eine Ausnahmeregelung ist, dass die Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat erfolgen kann. Diese Regelung wurde im Hause der Volksbank umgesetzt. Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung am 26. Mai den Jahresabschluss 2019 festgestellt. Damit war es der Bank möglich, einen Teil des Eigenkapitals frühzeitig zu dotieren und Mitgliedern, die ihre Mitgliedschaft gekündigt haben, deren Auseinandersetzungsguthaben fristgerecht auszubezahlen. Die Beschlussfassung der Gewinnverwendung und damit auch die Höhe der Dividendenzahlung obliegt weiterhin der Vertreterversammlung. Vorstand und Aufsichtsrat befürworten die Zahlung einer Dividende.
Aufgrund der aktuellen Versammlungsbeschränkungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und zum Schutze der Gesundheit der Vertreter haben Aufsichtsrat und Vorstand
beschlossen, erstmals eine virtuelle Vertreterversammlung durchzuführen. Die Vertreterversammlung findet virtuell als zeitlich gestreckte Versammlung im Zeitraum vom 2. November 2020, 9.00 Uhr bis 6. November 2020, 12.00 Uhr statt. Die Vertreter
können sich in einer geschützten Plattform über die Inhalte der einzelnen Tagesordnungspunkte virtuell informieren und ihre Fragen stellen. Die Abstimmungen erfolgen nach Durchsicht der Unterlagen durch die Vertreter in geheimer Form mittels einer
zertifizierten Wahlsoftware.

Attraktiver Arbeitgeber
Stand 31. August 2020 beschäftigt die Volksbank Herrenberg– Nagold–Rottenburg zusammen mit ihren Tochtergesellschaften 419 Mitarbeiter einschließlich Auszubildende. Bei der Bank sind 366 Mitarbeiter inklusive Auszubildende angestellt. Im September starteten 10 neue Auszubildende und DH-Studenten in der Volksbank-Gruppe ihren Berufsweg. Insgesamt sind derzeit 22 Auszubildende im Unternehmensverbund tätig. Erstmals in der Bank ausgebildet wird ein neuer Studiengang Bachelor of Arts „BWL- Digital Business Management“.

Als attraktiver Arbeitgeber legt die Bank großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Um dies den Mitarbeitern und der Bank zu erleichtern, bietet die Bank neben vielen
weiteren Leistungen seit 01.09.2020 ein Lebensarbeitszeitkonto an. Damit haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit durch Entgeltumwandlungen Arbeitszeit anzusparen, um sich später eine voll finanzierte Auszeit z. B. zur Pflege von Angehörigen nehmen zu können, ein Sabbatical einzulegen oder früher in den Ruhestand zu gehen.

Volksbank Herrenberg–Rottenburg erteilt drei Führungskräften Prokura
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 hat die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg drei Führungskräften Prokura erteilt: Anna Kollinger, Leiterin des Geschäftsbereichs Privatkunden
Region Nagold, Frank Gauweiler, Leiter des Zentralbereichs Gesamtbanksteuerung, und Martin Graf, Leiter des ZB Vertriebsmanagement + Marketing. Damit würdigt die Bank deren hohes persönliches Engagement und erfolgreiches Wirken sowie die besondere Verantwortung. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit haben sie sich zielgerichtet weitergebildet und die Genossenschaftliche Bankführungsqualifikation an der Akademie Deutscher Genossenschaften absolviert. Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg zeigt mit der Ernennung der neuen Prokuristen, dass sie kompetenten und engagierten Führungskräften attraktive Perspektiven bietet.

Ausblick
Die Coronapandemie, welche viele unserer Lebensgewohnheiten sowie das Wirtschaftsleben spürbar negativ beeinflusst, ist eine Zäsur und bestimmt maßgeblich den Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. Die Folgen der Pandemie werden sich auf das Geschäftsergebnis niederschlagen, in welcher Höhe hängt vom weiteren ungewissen Pandemieverlauf und dessen Folgen ab (z.B. Verwerfungen an den Kapitalmärkten, erneuter Rückgang von Präsenzberatungsgesprächen, eventuelle Kreditausfälle, usw).

Die Volksbank Herrenberg-Nagold-Rottenburg ist zuversichtlich unter diesen schwierigen Umständen ein noch zufriedenstellendes Ergebnis zu erwirtschaften. Die Bank ist gut aufgestellt. Sie wird auch weiterhin ein starker Partner für ihre Kunden und für ihre Mitarbeiter ein sicherer Arbeitgeber sein.

Eine noch lange andauernde Niedrigzinsphase, weitere Regulierungen sowie ein weiteres Voranschreiten der Digitalisierung durch geänderte Kundenbedarfe führen dazu, dass die Belastung der Ertragslage auch bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg spürbar zunimmt und dadurch das Ergebnis geschmälert wird. Die Bank hat sich intensiv damit beschäftigt, eine angemessene Profitabilität im Kundengeschäft zu erreichen, um die langfristige Zukunftsfähigkeit der Bank zu sichern. Hierzu wurden bereits im vergangenen Jahr erste Weichen gestellt.

Die Bank wird die laufenden Geschäftsprozesse weiter optimieren. Dabei ist geplant, in Zukunft auch neue technische Lösungen wie z.B. Robotic Process Automation einzusetzen. Im Hinblick auf ihren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ist es für die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg wichtig, den Weg zu einer omnikanalfähigen Bank, ausgerichtet am Kundennutzen, weiter voranzutreiben. Dabei hat die persönliche Nähe zu den Mitgliedern und Kunden weiterhin hohe Priorität.

 

 

Die wichtigsten Zahlen
im Überblick:
31.12.2019
in Mio. Euro
31.8.2020
in Mio. Euro
Veränderung
in Mio. Euro
Veränderung
in Prozent
Bilanzsumme 2.552 2.665 + 113 + 4,4 %
Betreute Kundengelder
davon:
3.067 3.106 + 39 + 1,3 %
Bilanzielle Kundeneinlagen 1.858 1.895 + 37 + 2,0 %
Außerbilanzielle Kundeneinlagen 1.209 1.211 + 2 + 0,2 %
Betreute Kundenkredite
darunter
2.216 2.272 + 56 + 2,5 %
Bilanzielle private Kredite 1.286 1.328 + 42 + 3,3 %
Bilanzielle Firmenkredite 667 674 + 7 + 1,0 %
Sonstiges Kreditgeschäft 24 16 - 8 - 33 %
Außerbilanzielle Kredite 239 254 + 15 + 6,3 %
Geschäftsguthaben 34 33    
Mitglieder 55.876 55.486 - 390 - 0,7 %