Zwischenbericht zum Herbst 2018

  • Umfassende persönliche Beratung als Fundament
  • Persönlich und digital – auf dem Weg zur Omnikanalbank
  • Rekordwachstum bei den Baudarlehen
  • Betreute Kundengelder gestiegen
  • Solide Geschäftsentwicklung
  • Attraktiver Arbeitgeber
  • Neue Begrifflichkeiten aufgrund EU-Richtlinie
  • Ausblick

 

Für das laufende Geschäftsjahr zeichnet sich bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg wieder ein gutes Ergebnis ab. In den ersten acht Monaten konnte insbesondere bei den Kundenkrediten ein kräftiges Wachstum erreicht werden.

Für die hohe Qualität ihrer Beratung wurde die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg zum neunten Mal in Folge als „Beste Bank vor Ort“ ausgezeichnet.  Als Ergänzung zu ihrer Kernaufgabe, der umfassenden persönlichen Beratung und Betreuung, entwickelt die Bank auch ihre digitalen Zugangswege stetig weiter.

Herr Stahl

Umfassende persönliche Beratung als Fundament

Zentraler Dreh- und Angelpunkt bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ist die ganzheitliche Beratung und Betreuung ihrer Mitglieder und Kunden. Die Beraterinnen und Berater erarbeiten hier mit hoher Kompetenz Finanzlösungen, die auf die persönlichen Ziele und den individuellen Bedarf der Kunden genau zugeschnitten sind. Die hohe Beratungsqualität wurde in diesem Jahr wieder von Deutschlands einzigem Bankentest ausgezeichnet, der eine objektive, am Verbraucherschutz orientierte DIN-Norm zugrunde legt. Mit diesem Spitzenplatz ist die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg zum neunten Mal in Folge „Beste Bank vor Ort“ in Herrenberg.

Persönlich und digital – auf dem Weg zur Omnikanalbank

Ziel der Bank ist es, mittels der Digitalisierung ihre Leistungsfähigkeit weiter zu verbessern und ihren Mitgliedern und Kunden alle Zugangswege – persönlich und digital – anzubieten. Die Kunden können somit entscheiden, welchen Weg sie je nach Bedarf nutzen wollen. Die persönliche und ganzheitliche genossenschaftliche Beratung bildet dabei das Fundament. Ergänzend hierzu bieten die digitalen Leistungen den Kunden Mehrwerte, die ihren veränderten Nutzungsgewohnheiten entgegenkommen.

Schon heute stellt die Bank eine Vielzahl an digitalen Services im Online-Banking und der VR-Banking-App zur Verfügung, mit denen alltägliche Bankgeschäfte unabhängig von Zeit und Ort einfach und schnell selbst erledigt werden können. Über das elektronische Postfach erhalten Kunden nicht nur ihre Kontoauszüge in digitaler Form, sondern können zudem mit ihrem Berater in einem speziell gesicherten Umfeld Informationen und Unterlagen austauschen. Darüber hinaus werden auch wichtige Informationen, Publikationen und anderes mehr papierlos in das ePostfach eingestellt – ein richtungsweisender Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Umwelt.

Durch digitale Neuerungen werden Bezahlvorgänge für die Kunden immer einfacher und schneller. Konnten sie schon bisher an Händlerkassen mit ihrer Bankkarte oder Kreditkarte kontaktlos zahlen, so ist dies nun auch möglich, ohne die Karte in die Hand nehmen zu müssen. Dank einer neuen Funktion können Kunden mit Android-Smartphones ihre Karte direkt in der VR-Banking-App hinterlegen und dann direkt mit ihrem Handy bezahlen.

Nicht nur von zu Hause aus oder mobil unterwegs bringen digitale Lösungen Vereinfachungen, sondern auch in den Geschäftsstellen vor Ort. Durch den Einsatz von Unterschriften-Pads werden papierhafte Vorgänge im Kassen- und Kundenservicebereich deutlich reduziert. Dabei unterschreiben die Kunden nicht mehr auf Papier, sondern auf einer elektronischen Unterlage, dem Pen-Pad. Die eigenhändige elektronische Unterschrift wird in das Dokument am Bildschirm eingefügt und das unterschriebene Dokument anschließend sicher digital abgelegt – ohne Medienbrüche von analog zu digital. Diese Technologie soll künftig auch bei der Vertragsunterzeichnung in der Kundenberatung eingesetzt werden.

Eine weitere technische Neuerung hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg in ihren Hauptstellen eingeführt. In deren Eingangsbereich befinden sich Terminals mit Touchscreen, an denen die Kunden einfach auf ihren jeweiligen Berater tippen und sich zu ihrem vereinbarten Gesprächstermin anmelden können. Der Berater erhält dann eine Nachricht per E-Mail, dass der Kunde jetzt vor Ort ist, und kann ihn persönlich abholen.

Auf der anderen Seite verändert die Digitalisierung auch bankinterne Abläufe dahingehend, dass mittels digitaler Prozesse Aufwand und Kosten optimiert werden können. Dabei spielt der Nachhaltigkeitsgedanke durch einen weitgehenden Verzicht auf Papier eine wichtige Rolle. Beispielsweise werden papierhafte Kreditakten komplett digitalisiert. So entfällt zum einen der Aufwand für Ausdruck, Kopieren und Weiterleitung per Hauspost. Zum anderen stehen die Akten dann allen am Entscheidungsprozess Beteiligten auch ohne Zeitverzug digital zur Verfügung.

Für die Bank ist wichtig, die Mitarbeiter auf dem Weg des digitalen Wandels mitzunehmen und digitale Kompetenzen zu fördern und zu entwickeln. Die neu geschaffene Stabsstelle eines Digitalisierungskoordinators unterstützt hierbei gesamtbankweit als Impulsgeber und Motor die digitale Weiterentwicklung. Darüber hinaus geben Mitarbeiter als digitale Lotsen neben ihrer jeweiligen Tätigkeit ihr Wissen aktiv an Kollegen und Kunden weiter. Ein bereichsübergreifendes Innovationsteam soll zudem neue Ideen einbringen.

Rekordwachstum bei den Baudarlehen

In den vergangenen 8 Monaten des laufenden Jahres hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ein erfreuliches Ergebnis bei den Kundenkrediten erreicht. Insgesamt wuchsen die Kundenkredite in diesem Zeitraum um 4,5 Prozent auf rund 1,77 Milliarden Euro.

Das Volumen der neu zugesagten privaten Baufinanzierungen war in diesem Zeitraum so hoch wie nie zuvor. Angesichts der historisch niedrigen Darlehenszinsen ist nicht nur der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum für viele Kunden sehr interessant. Auch als Kapitalanlage mit Renditeaussichten sind Immobilien eine echte Alternative zu traditionellen Geldanlagen. Zum Ende August stiegen die privaten Kredite somit um mehr als 4 Prozent auf 1,15 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr erwartet die Bank hier wieder ein sehr gutes Ergebnis.

Herr Dr. Binzer


Die Firmenkredite wuchsen zum 31. August um rund 5 Prozent auf 619 Millionen Euro. Aufgrund höherer Obergrenzen für die Kreditvergabe (bedingt durch die Größe der Bank) finanzieren verstärkt auch große Unternehmen aus der Region ihre Investitionen bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg. Zudem sichern sich die Firmenkunden angesichts möglicher Zinserhöhungen am längerfristigen Horizont die Vorteile des derzeitigen Zinstiefs.

Betreute Kundengelder gestiegen

Die betreuten Kundengelder stiegen insgesamt um 3,5 Prozent auf rund 2,4 Milliarden Euro. Die Kundeneinlagen nahmen um rund 4 Prozent auf knapp 1,7 Milliarden Euro zu. Das Volumen der Anlagen auf Kundendepots stieg aufgrund von Kursrückgängen nur moderat um 1,6 Prozent auf 700 Millionen Euro.

Obwohl klassische Anlagen wie Festgelder oder Sparbücher nur eine äußerst geringe oder gar keine Rendite bringen, hält ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Stabilität und Sicherheit viele Kunden immer noch von ertragreicheren, aber auch riskanteren Anlagen wie etwa Aktien ab. Dabei nehmen sie jedoch nicht nur in Kauf, keine Erträge mehr zu erzielen, sie machen damit aktuell aufgrund der Inflation sogar Verluste. Mit Zinsprodukten ist heute kaum mehr ein Vermögenserhalt möglich, geschweige denn ein Wachstum des Vermögens. Eine optimale Strukturierung des Vermögens, über mehrere Bausteine breit verteilt, kann jedoch Stabilität mit Renditeaussichten verbinden. Dazu gehören neben Liquidität auch Geldwerte wie verzinsliche Wertpapiere, Substanzwerte wie Aktien, alternative Geldanlagen wie Gold und Sachwerte wie Immobilien. Mit Investmentfonds beispielsweise lassen sich Chancen und Risiken selbst für vorsichtige Anleger gut in Einklang bringen. Eine gut durchdachte Vermögensstruktur verbessert nicht nur die Chancen auf Erträge, sondern ist im aktuellen Umfeld niedriger Zinsen ein entscheidender Faktor. Zudem lassen sich Risiken reduzieren, indem das Vermögen auf verschiedene Anlageformen verteilt ist und so ein Auf und Ab einzelner Geldanlagen im Ganzen ausgeglichen werden kann. Im Rahmen ihrer Beratung zu Vermögensfragen zeigt die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ihren Kunden Möglichkeiten auf, wie sie mit einer durchdachten Strukturierung und sinnvollen Streuung ihrer Anlagen Stabilität, Sicherheit und Renditechancen bestmöglich vereinbaren können.

Zusätzlich zur persönlichen Beratung bietet die Bank auch im Anlagebereich neue digitale Services. Mit dem digitalen Anlage-Assistenten MeinInvest können die Kunden online herausfinden, welche Geldanlage zu ihnen und ihren persönlichen Zielen passt. Zunächst wird durch Eingabe einiger persönlicher Daten und Angaben, wie beispielsweise der Risikobereitschaft, der Anlegertyp ermittelt. Der digitale Anlage-Assistent schlägt dann eine fondsbasierte Geldanlage vor. Anschließend kann die Geldanlage direkt online abgeschlossen werden. Die Geldanlage ist schon ab 25 Euro monatlich möglich. Ändern sich die Ziele, kann die Sparrate jederzeit verändert oder ausgesetzt werden. Einmaleinzahlungen oder Aus- und Zuzahlungen sind jederzeit möglich. Die Geldanlage besteht aus einem Portfolio, das sich aus aktiv gemanagten Investmentfonds zusammensetzt und von Finanzexperten im Rahmen einer Vermögensverwaltung professionell betreut wird.

Kunden, die Wertpapiere selbstständig ordern möchten, können bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ein komfortables Online-Tool nutzen: Mit dem VR-ProfiBroker erhalten sie schnell einen umfassenden Überblick über das aktuelle Marktgeschehen und ein umfangreiches Informations- und Orderangebot. Marktdaten, Realtime-Kurse, Push-Charts, Analysetools, umfangreiche Wertpapierportraits und Produktvorschläge bieten die Möglichkeit, schnell auf das aktuelle Marktgeschehen zu reagieren. Die Analysetools können dabei individuell nach den jeweiligen Anforderungen gestaltet werden.

Herr Stahl

Solide Geschäftsentwicklung

Positive Ergebnisse hat die Bank in allen wichtigen Teilen des Dienstleistungsbereichs erreicht.

Das Tochterunternehmen Fischer Versicherungsmakler GmbH konnte in den vergangenen 8 Monaten eine 20-prozentige Steigerung bei den Sachversicherungen gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum verzeichnen. Das Personenversicherungsgeschäft blieb stabil auf Vorjahresniveau.

Die Gäu Neckar Immobilien GmbH war in den ersten 8 Monaten dieses Jahres mit mehr als 130 vermittelten Objekten sehr erfolgreich. Die Tochtergesellschaft kauft auch Grundstücke und Altbausubstanz selbst an, um diese durch eine professionelle Projektplanung einer Neubebauung zuzuführen. Hier konnten bereits erste Objekte realisiert werden. Ziel dabei ist es, der angespannten Wohnungslage in der Region Rechnung zu tragen, insbesondere im Hinblick auf seniorengerechtes sowie bezahlbares Wohnen, und mit den Projekten einen Mehrwert für die Region zu schaffen.

Die Gäu Neckar Hausverwaltung GmbH hat sich inzwischen zum größten Hausverwalter in der Region entwickelt. Neben der klassischen Hausverwaltung wird auch die Mietverwaltung verstärkt in Anspruch genommen.

Das Betriebsergebnis der Bank wird für das Jahr 2018 sowohl eine angemessene Stärkung der Reserven als auch die planmäßige Ausschüttung der Dividende an die derzeit knapp 55.600 Mitglieder ermöglichen. Die Bilanzsumme liegt Stand 31. August 2018 bei rund 2,3 Milliarden Euro.

Attraktiver Arbeitgeber

Zurzeit beschäftigt die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg zusammen mit ihren Tochtergesellschaften 438 Mitarbeiter einschließlich Auszubildende. Bei der Bank waren Stand Ende August 387 Mitarbeiter inklusive Auszubildende angestellt. Im September starteten 8 neue Auszubildende und DH-Studenten in der Volksbank-Gruppe auf ihrem Berufsweg, sodass derzeit insgesamt 21 Auszubildende im Unternehmensverbund tätig sind. In den kommenden Jahren will die Bank ihre Ausbildungsquote weiter erhöhen.

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg investiert viel in die fachliche und persönliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. In diesem Bereich setzt die Bank zunehmend auf digitale Lösungen: Es werden verstärkt Webinare zu unterschiedlichen Themen angeboten, an denen die Mitarbeiter nicht nur an ihrem Arbeitsplatz, sondern auch zum Beispiel bei Teilzeitkräften, von zu Hause aus teilnehmen können. Da auf diese Weise Fahrten zu Schulungen entfallen, wird zum einen dem Umweltaspekt Rechnung getragen, zum anderen werden Fahrtkosten eingespart.

Herr Haller

Neue Begrifflichkeiten aufgrund EU-Richtlinie

Im Rahmen der EU-Zahlungskontenrichtlinie wird zum Ende Oktober die Entgelttransparenz und Vergleichbarkeit von Zahlungskontoentgelten umgesetzt. Ziel des Gesetzgebers ist dabei, dass Verbraucher, die ein Zahlungskonto nutzen wollen, schon im Vorfeld der Eröffnung eines Girokontos die Entgelte für die Zahlungskontendienste vergleichen und das für sie kostengünstigste Kontomodell auswählen können. Aufgrund dessen sind künftig einheitliche Bezeichnungen zu verwenden. Bei Eröffnung eines Girokontos erhält man künftig ein Glossar mit der Erklärung der verwendeten Begriffe.

Die Kunden werden sich somit auf andere Bezeichnungen einstellen müssen. Statt „Girocard“ wird künftig der Begriff „Debitkarte“ aufgeführt. Was bisher „Dispokredit“ genannt wurde, heißt dann „eingeräumte Kontoüberziehung“. Der bisherige „Grundpreis“ für ein Girokonto wird künftig als „Preis für die Kontoführung“ aufgeführt.

Herr Stahl

Ausblick

2018 wird für die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg erneut ein gutes Geschäftsjahr werden. Die Risikosituation ist nach wie vor sehr entspannt. Trotz des Drucks auf die Zinsmargen wird die Bank wieder ein ordentliches Geschäftsergebnis erreichen.

Ergänzend zu ihrer Kernaufgabe, der ganzheitlichen Beratung, baut die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ihr digitales Leistungsspektrum für die Kunden weiter aus. Um ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern, werden interne Strukturen und Prozesse, wo sinnvoll, digitalisiert.

Über hochwertige Finanzdienstleistungen hinaus bietet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ihren Mitgliedern und Kunden attraktive Veranstaltungen in unterschiedlichen Bereichen, unter anderem Kunstausstellungen. So sind vom 22. Oktober bis 20. November 2018 in der Hauptstelle Nagold unter dem Titel „Pioniere der Pop-Art“ Werke von Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Keith Haring und weiteren amerikanischen Pop-Art-Künstlern zu sehen.

Im Rahmen des exklusiven Mitglieder-Forums wird am 26. November 2018 Markus Gürne, Ressortleiter der ARD-Börsenredaktion, in der Stadthalle in Herrenberg einen Vortrag halten zum Thema „Die Welt ist eine Börse – Warum Sie sich in der Weltpolitik auskennen müssen, um ein Vermögen aufzubauen“.Für das laufende Geschäftsjahr zeichnet sich bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg wieder ein gutes Ergebnis ab. In den ersten acht Monaten konnte insbesondere bei den Kundenkrediten ein kräftiges Wachstum erreicht werden.

Für die hohe Qualität ihrer Beratung wurde die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg zum neunten Mal in Folge als „Beste Bank vor Ort“ ausgezeichnet.  Als Ergänzung zu ihrer Kernaufgabe, der umfassenden persönlichen Beratung und Betreuung, entwickelt die Bank auch ihre digitalen Zugangswege stetig weiter.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick

  01.01.2018
in Mio. Euro
31.08.2018
in Mio. Euro
 
Bilanzsumme 2.217 2.306 + 4,0 %
Betreute Kundengelder
davon:
2.302 2.382 + 3,5 %
Kundeneinlagen 1.613 1.682 + 4,3 %
Anlagen auf Kundendepots 689 700 + 1,6 %
Kundenkredite
davon:
1.693 1.769 + 4,5 %
private Kredite 1.104 1.150 + 4,2 %
Firmenkredite 589 619 + 5,1 %
Geschäftsguthaben 34 34  0 %
 
Mitglieder 55.592 55.584 - 8