- Digitalisierung schreitet voran
- Ganzheitliche Genossenschaftliche Beratung:
Erneut ausgezeichnet - Gutes Wachstum bei den Kundenkrediten
- Betreute Kundengelder gestiegen
- Regulatorische Anforderungen steigen
- Solide Geschäftsentwicklung
- Attraktiver Arbeitgeber
- KundenCenter findet hohen Zuspruch
- Neue Preise bei einzelnen Entgelten für Girokonten
- Ausblick
Trotz Niedrigzinsphase, Digitalisierung und steigender regulatorischer Anforderungen erwartet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg für das laufende Geschäftsjahr wieder ein ordentliches Ergebnis. Sowohl bei den Kundenkrediten als auch bei den betreuten Kundengeldern kann die Bank ein solides Wachstum vorweisen.
Für die hohe Qualität ihrer Genossenschaftlichen Beratung wurde die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg dieses Jahr erneut als „Beste Bank“ ausgezeichnet.
Auf die Veränderungen des Kundenverhaltens und -bedarfs richtet sich die Bank aktiv aus – mit innovativen Lösungen wie der telefonischen Sofortberatung im KundenCenter oder dem Ausbau des digitalen Leistungsspektrums.
Digitalisierung schreitet voran
Die Digitalisierung verändert das Verhalten der Kunden und damit auch das Bankgeschäft. Konsumenten können sich heute überall über Produkte informieren, Preise und Anbieter vergleichen, per Mausklick oder Touch-Geste in Sekunden einkaufen. Solche zeitlich und örtlich flexiblen Zugangswege erwarten die Kunden auch von ihrer Bank. Während immer weniger Kunden für ihre alltäglichen Bankgeschäfte eine Filiale aufsuchen, nutzen immer mehr hierfür das Online-Banking und Mobile Apps – bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg sind es schon heute rund 55 Prozent der Girokonto-Kunden. Pro Monat zählt die Bank rund 200.000 Anmeldungen im Online-Banking und rund 90.000 über die VR-BankingApp. Über 60 Prozent der Überweisungen werden inzwischen über elektronische Medien getätigt.
Diese fortschreitende Entwicklung erfordert auch für die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg weitreichende Anpassungen an das digitale Zeitalter. Die Bank bietet eine Vielzahl digitaler Angebote im Online-Banking und der VR-BankingApp. So steht den Kunden zum Beispiel über den VR-FinanzManager ein digitales Haushaltsbuch zur Verfügung, sie können über die VR-BankingApp mit dem Smartphone ohne Bankkarte am Automaten Geld abheben und vieles mehr. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem elektronischen Postfach im Online-Banking und der VR-BankingApp zu: Digital affine Kunden, die ihre Bankgeschäfte online und unabhängig von Öffnungszeiten erledigen, erwarten von ihrer Bank auch, dass der digitale Kommunikationskanal jederzeit rund um die Uhr für sie offensteht und sie zudem Antworten oder Angebote auf diesem Weg erhalten. Über das elektronische Postfach werden Kontoauszüge papierlos zur Verfügung gestellt, und es können E-Mails an den persönlichen Berater sowie Dokumentanhänge in einem gesicherten Umfeld gesendet und empfangen werden.
Ihr digitales Leistungsangebot baut die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg stetig weiter aus. Seit Anfang Oktober haben die Kunden jetzt auch die Möglichkeit, mit Dispo-online jederzeit und örtlich flexibel ihren finanziellen Spielraum zu erweitern: Mit wenigen Klicks können sie in ihrem Online-Banking den Dispositionskredit auf ihrem Girokonto selbstständig neu einräumen oder anpassen. Nach positiver Kreditentscheidung durch das der Anwendung hinterlegte System kann der Dispositionskredit dann sofort in Anspruch genommen werden.
In diesem Zusammenhang ist es allerdings nicht ausreichend, Apps und Online-Angebote den Dienstleistungen hinzuzufügen. Vielmehr bedarf es einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie, die zum einen den neuen Bedürfnissen der Kunden gerecht wird und zum anderen die internen Prozesse der Bank der digitalen Welt anpasst. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg setzt daher hierauf einen strategischen Schwerpunkt.
Ganzheitliche Genossenschaftliche Beratung: Erneut ausgezeichnet
Auch wenn die digitalen Zugangswege immer stärker genutzt werden, so wünschen sich die Kunden doch weiterhin einen persönlichen Berater, an den sie sich bei komplexeren Finanzangelegenheiten wenden können. Hier ist nach wie vor eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kunde und Berater von hoher Bedeutung. Das Geschäftsmodell der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg gründet auf der ganzheitlichen Genossenschaftlichen Beratung: Hoch qualifizierte Beraterinnen und Berater finden im Rahmen einer umfassenden individuellen Finanzberatung nachhaltig gute Lösungen, die auf die Ziele und den Bedarf der Kunden maßgeschneidert sind.
Für die hohe Qualität ihrer Genossenschaftlichen Beratung wurde die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg in diesem Jahr erneut als „Beste Bank vor Ort“ ausgezeichnet und ist damit das achte Mal in Folge Sieger im Bankentest in Herrenberg.
Gutes Wachstum bei den Kundenkrediten
Die Kundenkredite insgesamt nahmen im 12-Monats-Vergleich um rund 4 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro zu. Dabei stiegen die privaten Kredite um fast 5 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Die Nachfrage nach privaten Baufinanzierungen ist unverändert hoch. Für das laufende Jahr erwartet die Bank hier ein sehr gutes Ergebnis.
Die extrem niedrigen Darlehenszinsen ermöglichen auch jenen den Erwerb von Wohneigentum, für die es bei höheren Zinsen kaum finanzierbar war. Zudem ist die Immobilie als Kapitalanlage eine attraktive Alternative zu traditionellen Geldanlagen. Bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg stehen den Kunden insgesamt 16 Baufinanzierungsspezialisten zur Verfügung. Diese erarbeiten für ihre Kunden ein passgenaues Finanzierungskonzept, in dem auch alle sich bietenden Chancen genutzt werden, zum Beispiel staatliche Fördermöglichkeiten oder zinsgünstige öffentliche Darlehen. Stand 31. August wurden 909 neue Darlehen (Vorjahr: 849) in Höhe von 130 Millionen Euro (Vorjahr: 107 Millionen Euro) zugesagt.
Die Firmenkredite stiegen im Vergleichszeitraum um 3,3 Prozent auf 565 Millionen Euro. Die wirtschaftliche Situation der Unternehmen in der Region ist gut. Die Firmenkunden setzen daher für Investitionen in ihr Unternehmen zunehmend Eigenkapital ein, weshalb das Kreditwachstum hier etwas moderater ausfällt.
Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg legt viel Beratungsengagement in die Erarbeitung von Finanzierungslösungen unter Einbeziehung von Fördermitteln. In diesem Zusammenhang wurde Firmenkundenbetreuer Peter Langhans für sein großes Engagement in diesem Bereich kürzlich von der DZ BANK AG als "Bester Fördermittelberater" ausgezeichnet.
Betreute Kundengelder gestiegen
Die betreuten Kundengelder wuchsen im Jahresvergleich zum 31. August insgesamt um rund 3 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro.
Während die Kundeneinlagen stabil bei knapp 1,6 Milliarden Euro lagen, stiegen die Anlagen auf Kundendepots kräftig um nahezu 10 Prozent auf 662 Millionen Euro. Da traditionelle Bankanlagen so gut wie keine Zinsen mehr bringen, investieren die Kunden ihre Gelder zunehmend in Wertpapieranlagen wie Aktien- und Immobilienfonds, die eine höhere Rendite erwarten lassen.
Darüber hinaus bietet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg über ihren Partner ReiseBank, einer hundertprozentigen Tochter der DZ BANK AG, auch Edelmetalle als wertbeständige Geldanlage an. Hier können Münzen und Barren bequem und sicher direkt über die Internetseite der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg, über den Kundenberater und an den Kassen in den Geschäftsstellen bestellt werden. Im umfangreichen Sortiment gibt es verschiedene Stückelungen, vom 1-Gramm-Goldbarren bis zum 1000-Gramm-Silberbarren sowie eine Vielzahl an Münzen. Veräußerungsgewinne aus Edelmetallen sind nach einem Jahr Haltefrist steuerfrei. Privatanleger sollten jedoch beachten, dass Gold und Silber gewissen Kursschwankungen unterliegen. Edelmetalle sollten daher lediglich als Beimischung im Rahmen einer ausgewogenen Vermögensstruktur genutzt werden, die in einem ganzheitlichen Beratungsgespräch gemeinsam mit dem Kunden entwickelt wird.
Regulatorische Anforderungen steigen
Die regulatorischen Anforderungen nehmen stetig zu und folglich auch die damit verbundenen Umsetzungskosten. Anfang November dieses Jahres bekommen die Bankkunden beispielsweise ein umfangreiches Paket mit Informationen zu AGB-Änderungen, neuen Sonderbedingungen und zur EU-Einlagensicherung: Pro Kunde müssen hier dutzende Seiten Papier verschickt werden. Die regulatorischen Informationspflichten verursachen für die Bank enorme Kosten, allein im laufenden Jahr zusätzlich über 100.000 Euro für Druck und Porto – und dies, obwohl die Bank hier, wo möglich, bereits den Weg über das elektronische Postfach der Kunden nutzt.
Ob die Dokumentations- und Informationsflut wirklich den Verbraucherschutz verbessert und die Transparenz in Finanzfragen erhöht, hält die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg für fraglich. Die massive Papierflut dürfte den Großteil der Kunden schlichtweg überfordern und letztlich dazu führen, dass sie die Post ihrer Bank noch seltener gründlich studieren.
Solide Geschäftsentwicklung
Positive Ergebnisse hat die Bank in allen wichtigen Teilen des Dienstleistungsbereichs erreicht. Die Unternehmenstochter Fischer Versicherungsmakler hat sich im Vergleichszeitraum stabil weiterentwickelt und kann sowohl im Personenversicherungs- als auch im Sachversicherungsbereich leicht über dem Vorjahresniveau liegende Ergebnisse vorweisen. Insgesamt wurden Personenversicherungen in Höhe von rund 29 Millionen Euro sowie Sachversicherungen in nennenswerter Höhe neu abgeschlossen.
Die Gäu Neckar Immobilien konnte in den ersten acht Monaten dieses Jahres rund 90 Immobilien vermitteln – 78 zum Kauf und 12 zur Miete. Im Bereich der Kaufvermittlungen bedeutet dies eine 13-prozentige Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Die Mietvermittlungen liegen auf Vorjahresniveau.
Im Juli dieses Jahres hat die Gäu Neckar Immobilien erstmalig einen Wohnmarktbericht aufgelegt, in dem die Preisentwicklung am regionalen Immobilienmarkt ausführlich aufgezeigt wird. Die Resonanz auf diese Publikation ist sehr groß und durchweg positiv. Interessierte können den Wohnmarktbericht direkt per E-Mail an info@gni-immobilien.de anfordern oder über die Homepage www.gni-immobilien.de.
Die Gäu Neckar Immobilien ist stets auf der Suche nach Immobilien und Grundstücken für vorgemerkte Kunden. Sie vermittelt nicht nur wohnwirtschaftliche und gewerbliche Objekte, sondern kauft auch ausgewählte Grundstücke und Immobilien direkt an. Besonderes Interesse hat die Tochtergesellschaft der Volksbank dabei an Altbausubstanzen und Brachflächen, die entwickelt werden müssen und somit eine professionelle Projektentwicklung erfordern.
Die Gäu Neckar Hausverwaltung ist seit viereinhalb Jahren im Bereich der professionellen Haus- und Mietverwaltung aktiv. In den vergangenen Monaten wurden die Objekte von zwei Hausverwaltungen übernommen, sodass der Verwaltungsbestand jetzt rund 3.000 Einheiten umfasst. Diesen Bestand möchte die Gäu Neckar Hausverwaltung weiter ausbauen, auch durch Übernahme weiterer Hausverwaltungsfirmen.
Das Betriebsergebnis der Bank wird für das Jahr 2017 sowohl eine angemessene Stärkung der Reserven als auch die planmäßige Ausschüttung der Dividende an die derzeit mehr als 55.300 Mitglieder ermöglichen. Die Bilanzsumme liegt Stand 31. August 2017 bei rund 2,2 Milliarden Euro.
Attraktiver Arbeitgeber
Zurzeit beschäftigt die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg zusammen mit ihren Tochtergesellschaften 446 Mitarbeiter einschließlich Auszubildende. Bei der Bank sind derzeit 398 Mitarbeiter inklusive 19 Auszubildende tätig. Auf die hohe Qualität der Ausbildung legt die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg großen Wert und gewährleistet den Auszubildenden bei erfolgreichem Abschluss einen qualifizierten Arbeitsplatz. 2017 hat die Bank alle 9 Absolventen übernommen. Im September dieses Jahres starteten 10 neue Auszubildende und DH-Studenten in der Volksbank-Gruppe auf ihrem Berufsweg.
Die Bank bietet engagierten Mitarbeitern nicht nur sichere Arbeitsplätze. Mit attraktiven Arbeitsbedingungen und freiwilligen Leistungen will sie auch ein Umfeld schaffen, das zur Spitzenleistung motiviert. Diese Leistungen wurden aktuell für einen guten Überblick in Form einer Broschüre zusammengefasst. Hierzu gehören beispielsweise besondere Vorteile im Hinblick auf Vorsorge und Absicherung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Über die detaillierte Ausgestaltung dieser besonderen Leistungen können sich die Mitarbeiter im Intranet der Bank informieren.
Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg investiert mit rund 600.000 Euro in 2017 viel in die fachliche und persönliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Training der Beratungsqualität und der Entwicklung der Führungskompetenzen. Zudem bietet die Bank potenzialstarken Mitarbeitern interessante Perspektiven mit der „Kompetenzwerkstatt“, in der sie sich für Fach- und Führungspositionen qualifizieren können.
KundenCenter findet hohen Zuspruch
Als flexiblen Zugangsweg bietet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg seit Februar dieses Jahres die telefonische Sofortberatung an 6 Tagen in der Woche täglich 12 Stunden an. Hier können sich die Kunden im KundenCenter montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr schnell und kompetent beraten lassen, ohne dafür einen Termin vereinbaren zu müssen. Dieses Angebot findet bei den Kunden sehr hohen Zuspruch: Im Durchschnitt werden monatlich rund 1000 telefonische Beratungen durchgeführt. Die Zugangswege zum KundenCenter – über Telefon, E-Mail sowie WhatsApp – hat die Bank jetzt um einen neuen Weg erweitert: Seit Anfang Oktober ist jetzt auch online die Videoberatung erfolgreich gestartet.
Für Serviceaufträge, Informationen und Terminvereinbarungen steht den Kunden das TelefonServiceTeam von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr zur Verfügung. Hier werden durchschnittlich rund 600 Gespräche pro Tag geführt. Stark zugenommen hat auch die Kontaktaufnahme über das elektronische Postfach im Online-Banking: Monatlich gehen rund 1200 Nachrichten über diesen Weg beim TelefonService-Team ein.
Neue Preise bei einzelnen Entgelten für Girokonten
Nullzinsphase, Digitalisierung und steigende Kosten aufgrund regulatorischer Anforderungen stellen auch die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg vor große Herausforderungen. Gleichzeitig investiert die Bank kontinuierlich in die Qualität ihrer Beratung, in technische Weiterentwicklungen und in die Sicherheit ihrer Informationstechnik.
Um für die Kunden zukünftig weiterhin ein leistungsstarker Partner zu sein, wird die Bank zum 1. Januar 2018 bei zwei privaten Girokonto-Modellen einzelne Preise aufwandsgerecht anpassen. Dies bedeutet, dass dort, wo Leistungen mit hohem finanziellem oder personellem Aufwand verbunden sind – wie zum Beispiel für die flächendeckende Bargeldversorgung an Kassen und Geldautomaten – für die Kunden entsprechende Kosten anfallen. Der monatliche Grundpreis bleibt dabei stabil. Auch die Preise für beleglose Zahlungsvorgänge auf elektronischem Weg bleiben unverändert. Überweisungen über das Online-Banking oder am ServiceTerminal sind – wie auch die VR-BankCard mit Partnerkarte – weiterhin kostenfrei.
Auch bei den Kontomodellen für Firmenkunden gelten ab 1. Januar 2018 neue Preise.
Angepasst wird zudem der Preis für die goldene Kreditkarte. Die GoldCard bietet eine Reihe attraktiver Zusatzleistungen wie beispielsweise ein Reisebuchungsportal, umfangreiche Versicherungsleistungen und ein umfassendes Sicherheitspaket. Mit diesen im Kartenpreis inbegriffenen Leistungen können die Kunden wiederum viel Geld gegenüber Einzelabschlüssen sparen.
Ausblick
2017 wird für die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ein stabiles, gutes Geschäftsjahr. Die Risikosituation ist nach wie vor sehr entspannt. Trotz des Drucks auf die Zinsmargen wird die Bank wieder ein ordentliches Geschäftsergebnis erreichen.
Parallel zu ihrer Kernleistung, der ganzheitlichen Genossenschaftlichen Beratung, wird die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ihre Geschäftsstrategie weiterhin auf den Megatrend Digitalisierung ausrichten. Dort, wo Kunden ihre Bankgeschäfte selbstständig sowie zeitlich und örtlich unabhängig durchführen wollen, wird das digitale Angebot kontinuierlich ausgebaut. Dort, wo die Kunden eine umfassende individuelle Finanzberatung brauchen, die auf ihre Ziele und ihren Bedarf maßgeschneidert ist, wird die Bank weiter in die hohe Qualität der Beratung und die Qualifikation der Kundenberater investieren. Die Kunden können somit je nach ihrem Bedarf wählen, welche Zugangswege zur Bank sie nutzen: digital für ihre alltäglichen Bankgeschäfte und persönlich für eine qualitativ hochwertige Beratung.
Über hochwertige Finanzdienstleistungen hinaus bietet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ihren Mitgliedern und Kunden attraktive Veranstaltungen in unterschiedlichen Bereichen, unter anderem auch Kunstausstellungen. So sind vom 20. Oktober bis 21. November 2017 in der Hauptstelle Nagold großformatige Werke von Willy Wiedmann zu sehen.
Am 9. November 2017 wird Prof. Dr. Lars P. Feld, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, in der Festhalle in Rottenburg über „Wirtschaftspolitische Herausforderungen für die neue Bundesregierung – Perspektiven für die Kapitalmärkte“ sprechen.
Im Rahmen des exklusiven Mitglieder-Forums wird am 15. November 2017 der Mannschaftspsychologe der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, in der Stadthalle in Herrenberg einen Vortrag halten zum Thema „Erfolg beginnt im Kopf – Was wir von erfolgreichen Spitzensportlern lernen können“.