Gutes Ergebnis im Geschäftsjahr 2016

 

·         Neuartige Leistung: Sofort-Beratung im KundenCenter

·         Wachstum bei den Kundenkrediten

·         Anlagevolumen auf Wertpapierdepots  kräftig gestiegen

·         Im Dienstleistungsgeschäft gut vorangekommen

·         Gute Geschäftsentwicklung im Jahr 2016

·         Attraktive Mitgliedschaft

·         Stetiger Ausbau digitaler Leistungen

·         Erweiterte und umgestaltete Hauptstelle in Rottenburg

·         Leistungsstarke Mitarbeiter als Erfolgsmotor

·         Qualität mit ISO-Gütesiegel vom TÜV ausgezeichnet

·         In der Region – für die Region

·         Ausblick

 

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg hat im Geschäftsjahr 2016 wieder ein gutes Ergebnis erreicht, obwohl die Niedrigstzinsphase die Banken erheblich belastet. Die betreuten Kundengelder und die Kundenkredite weisen ein ordentliches Wachstum auf. Auch im Dienstleistungsbereich ist die Bank gut vorangekommen. Das gute Geschäftsergebnis ermöglicht erneut eine kräftige Stärkung des Eigenkapitals sowie die Ausschüttung einer 3-prozentigen Dividende an die Mitglieder.

Für die Herausforderungen aufgrund des weitreichenden Wandels in der Bankbranche hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg strukturell die Weichen neu gestellt, insbesondere mit dem neuartigen Leistungsangebot der Sofort-Beratung im neuen KundenCenter.

 

Neuartige Leistung: Sofort-Beratung im KundenCenter

Die Bankbranche ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, insbesondere bedingt durch die Nullzinsphase und die Digitalisierung. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg hat sich diesen Herausforderungen aktiv gestellt und wichtige strukturelle Veränderungen eingeleitet, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

Die fortschreitende Digitalisierung verändert das Nutzungsverhalten und die Erwartungen der Kunden an zeitlich und räumlich flexible Zugangswege zu ihrer Bank. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg hat hier die Weichen neu gestellt: Seit 1. Februar 2017 bietet sie eine neuartige Leistung, die in der Region bisher einzigartig ist: Die Kunden können sich montags bis samstags von 8 Uhr bis 20 Uhr im KundenCenter schnell und kompetent beraten lassen, ohne dafür einen Beratungstermin vereinbaren zu müssen. Dort können auch direkt Produkte für ihren konkreten Bedarf abgeschlossen werden, zum Beispiel Girokonten, Bankeinlagen, Bank- und Kreditkarten, Dispositionskredite und easyCredit, Bausparen, VR-Gewinnsparen, Mitgliedschaft sowie private Haftpflichtversicherungen, Auslandsreisekrankenversicherungen und anderes mehr. Die Beraterinnen im KundenCenter stehen zudem für allgemeine Informationen mit Rat und Tat zur Seite, beispielsweise zu digitalen Themen wie Online-Banking und Banking-Apps, Fragen zum Produktangebot der Bank oder Vorsorgethemen wie „Geld vom Staat“. Das neue Sofort-Beratungsteam, bestehend aus insgesamt sieben qualifizierten Beraterinnen der Bank, ist somit an 6 Tagen in der Woche, täglich 12 Stunden für die Kunden erreichbar – telefonisch unter der Durchwahl 940-940, per E-Mail und über WhatsApp. Im Laufe des Jahres wird die Bank hier auch Video- und Chat-Beratung anbieten.

Die Sofort-Beratung im KundenCenter ergänzt die ganzheitliche genossenschaftliche Beratungsleistung durch die Kundenberater in den Geschäftsstellen, die nach Terminvereinbarung von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 20 Uhr für umfassende persönliche Beratungen zur Verfügung stehen. Wenn die Kunden eine solche umfassende Beratung wünschen, in der alle Bedarfsfelder auf Grundlage ihrer individuellen Situation und Zielsetzungen analysiert werden, können sie über das KundenCenter einen Gesprächstermin bei ihrem persönlichen Kundenberater in der Geschäftsstelle vereinbaren.

 

Wachstum bei den Kundenkrediten

Im Jahresvergleich zum 31. Dezember stiegen die Kundenkredite insgesamt um 45 Millionen Euro auf rund 1,6 Milliarden Euro.

Die Firmenkredite wuchsen um 17 Millionen auf 556 Millionen Euro. Die Firmenkunden nutzten hier das anhaltend niedrige Zinsniveau für Investitionen in ihr Unternehmen, oft wurden aber auch Eigenmittel eingesetzt.

Die privaten Baufinanzierungen wuchsen um rund 28 Millionen Euro auf 1.049 Millionen Euro. Nach wie vor begünstigt das Zinstief den Neubau und den Erwerb bestehender Immobilien sowie die Finanzierung von Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen.

Da das historische Zinstief Immobilienanlagen sehr interessant macht, nutzt die Bank über ihre Tochtergesellschaft Volksbank Immobilien Anlage GmbH auch selbst diese Vorteile und hat hier bereits rund 14 Millionen Euro in Immobilien und Wohnungsbau investiert. Damit will die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg gleichzeitig mit dazu beitragen, in ihrer Region attraktiven Wohnraum zu schaffen.

 

Anlagevolumen auf Wertpapierdepots kräftig gestiegen

Eine weitere positive Entwicklung kann die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg im Wertpapiergeschäft vorweisen: Die Anlagen auf den Wertpapierdepots der Kunden stiegen um 8 Prozent auf 642 Millionen Euro. Da Bankanlagen inzwischen keine Zinsen mehr einbringen, nutzen die Kunden verstärkt Wertpapieranlagen wie Aktien- und Immobilienfonds sowie Zertifikate, bei denen höhere Renditen erzielt werden können.

Die Kundeneinlagen blieben im vergangenen Geschäftsjahr stabil bei rund 1,6 Milliarden Euro.

Insgesamt wuchsen die betreuten Kundengelder im Jahresvergleich zum 31. Dezember um 53 Millionen Euro auf rund 2.213 Millionen Euro.

 

Im Dienstleistungsgeschäft gut vorangekommen

Bei der Vermögensanlage standen Wertpapier- und Versicherungslösungen im Mittelpunkt als Alternative zu kaum noch lukrativen Bankanlagen. Für die Tochtergesellschaft Fischer Versicherungsmakler war 2016 daher ein sehr gutes Jahr, in der Summe wurden 48 Millionen Euro an Personenversicherungen vermittelt. Beim Bausparen lag das Abschlussvolumen unter dem des Vorjahres, da sich die Niedrigzinsphase auch auf diesen Bereich auswirkt.

Die Gäu Neckar Immobilien konnte 2016 bei weiterhin bestehender Knappheit an Immobilien und Grundstücken ihre Ziele erreichen. Im laufenden Jahr soll das Immobiliengeschäft weiter ausgebaut werden, indem die Gäu Neckar Immobilien inzwischen auch selbst Grundstücke und Immobilien kauft, projektiert und einer Neubebauung zuführt. Die Gäu Neckar Hausverwaltung ist gut vorangekommen. Der Bestand an Haus- und Mietverwaltungen wächst kontinuierlich an, aktuell werden über 2.500 Wohnungen bzw. Immobilien von der Tochtergesellschaft betreut.

Bei easyCredit konnte ein 10-prozentiger Zuwachs an neuen Anschaffungskrediten in Höhe von insgesamt rund 7 Millionen Euro erreicht werden.

 

Gute Geschäftsentwicklung im Jahr 2016

Da die Bank aufgrund des niedrigen Zinsniveaus ihre Eigenanlagen reduziert hat, ging die Bilanzsumme im Jahresvergleich zum 31. Dezember leicht um 1 Prozent zurück auf 2,162 Milliarden Euro.

Der Zinsüberschuss ist aufgrund der extrem niedrigen Zinsen weiterhin rückläufig. Die Kosten konnten im vergangenen Geschäftsjahr stabil gehalten werden. Für die Risikovorsorge im Kreditgeschäft brauchte die Bank erneut keine zusätzlichen Wertberichtigungen zu bilden, da sie Investitionsvorhaben bereits im Vorfeld der Kreditvergabe sorgfältig auf nachhaltige Tragfähigkeit für die Kunden prüft. Zudem tragen auch die gute konjunkturelle Lage, die solide wirtschaftliche Verfassung der Firmenkunden und die stabile Einkommenssituation der privaten Kunden dazu bei, dass keine nennenswerten Kreditrisiken bestehen.

Aufgrund der guten Ergebnisse im Dienstleistungsgeschäft und der sehr entspannten Risikolage hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg im vergangenen Geschäftsjahr wieder ein ordentliches Betriebsergebnis erreicht.

Das Jahresergebnis ermöglicht der Bank, 3 Millionen Euro den Rücklagen zuzuführen und ihre Vorsorgereserven mit 9 Millionen Euro zu stärken.

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg verfügt über eine gute Eigenkapitalausstattung, die schon heute deutlich über den regulatorischen Anforderungen der Bankenaufsicht (BaFin) liegt und auch steigende künftige Anforderungen erfüllen kann. Vorbehaltlich der Beschlussfassung der Vertreterversammlung liegt die Kernkapitalquote bei 14,8 Prozent.  

Für 2016 weist die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg einen Gewinn von rund 3 Millionen Euro aus.

 

Attraktive Mitgliedschaft

Stand 31. Dezember 2016 zählte die Volksbank Herrenberg– Nagold–Rottenburg 55.602 Mitglieder, die Geschäftsanteile in Höhe von 35 Millionen Euro hielten.

Die Mitgliedschaft setzt eine aktive Geschäftsbeziehung voraus, damit die Bank ihren genossenschaftlichen Auftrag zur wirtschaftlichen Förderung ihrer Mitglieder erfüllen kann. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg war deshalb auf außerhalb des Geschäftsgebiets wohnende Mitglieder zugegangen, die ansonsten nicht mehr mit der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg zusammenarbeiteten. Sofern von den Mitgliedern keine Intensivierung der Geschäftsbeziehung gewünscht war, wurden diese Mitgliedschaften aufgelöst. Gegenüber dem hierdurch bedingten Rückgang an Mitgliedschaften gewann die Bank im vergangenen Jahr 1.390 neue Mitglieder hinzu.

Am guten Jahresergebnis der Bank werden die Mitglieder wieder beteiligt. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Vertreterversammlung eine im Vergleich zum aktuellen Zinstief sehr attraktive Dividende von 3 Prozent auf die Geschäftsguthaben vorschlagen. Rund 1 Million Euro werden dann an die Mitglieder ausgeschüttet.

Neben einer attraktiven Dividende und besonderen Vorteilen bietet die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg ihren Mitgliedern herausragende Veranstaltungen. So referierte im Rahmen des Mitglieder-Forums am 13. Dezember 2016 Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft, in der Stadthalle in Nagold zum Thema „Quo vadis – Europa?“ Am 23. Januar 2017 hielt die Theologin Prof. Margot Käßmann in der Stadthalle in Nagold einen Vortrag über „Was wirklich zählt – christliche Werte in unserer Gesellschaft“. Weitere Mitglieder-Foren in 2017 sind in Planung.

 

Stetiger Ausbau digitaler Leistungen

Immer mehr Kunden nutzen den Vorteil, ihren Zahlungsverkehr jederzeit rund um die Uhr zu Hause am PC oder unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet abzuwickeln und Kontoinformationen abzurufen. Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg arbeitet stetig daran, ihr Angebot im Online-Banking und der VR-BankingApp weiter auszubauen und für ihre Kunden noch komfortabler zu machen. Mit VR-mobileCash können sie ohne Bankkarte mit ihrem Smartphone Geld an den Automaten abheben. Scan2Bank ermöglicht es, papierhafte Rechnungen online zu bezahlen, indem diese einfach abfotografiert und alle erforderlichen Daten automatisch in die Überweisungsmaske eingetragen werden. Mit der separaten App VR-SecureGo können Überweisungen jetzt auf ein- und demselben Mobilgerät vorgenommen werden; die mobileTan per SMS dagegen erfordert ein Zwei-Wege-Sicherheitsprinzip, also zwei getrennte Geräte. Mit der neuen Funktion "Geld senden & anfordern" in der VR-Banking­-App, kann einfach und schnell mit dem Smartphone Geld an ebenfalls registrierte Kontakte gesendet werden – ohne Eingabe einer IBAN, bei Beträgen bis zu 30 Euro sogar ohne TAN (Transaktionsnummer).

 

Erweiterte und umgestaltete Hauptstelle in Rottenburg

Die flächenmäßig erweiterte und im Erdgeschoss grundlegend modernisierte Hauptstelle Rottenburg wurde Anfang Dezember 2016 eingeweiht. Mit der Investition von insgesamt rund 4 Millionen Euro für den Erwerb von 1.100 Quadratmetern zusätzlicher Fläche und die Baumaßnahmen bekennt sich die Bank mit einer jetzt hervorragend ausgestatteten und zukunftsfähigen Hauptstelle klar zum Standort Rottenburg.

Mit der Erweiterung der Volksbank-Hauptstelle Rottenburg am Eugen-Bolz-Platz 7 wurden insbesondere die Räumlichkeiten für die Kundenberatung weiter ausgebaut. Im Erdgeschoss befinden sich insgesamt 24 modern ausgestattete Beratungszimmer – zehn zusätzliche kamen durch die Neugestaltung hinzu. Damit ist nun die Privatkundenberatung komplett im Erdgeschoss angesiedelt und nicht mehr auf zwei Stockwerke verteilt. Auch die Spezialisten für Baufinanzierung, Versicherungen, Bausparen und Immobilien sind nur wenige Schritte entfernt, um kurze Wege für ein optimales Zusammenspiel zu ermöglichen.

Ein über 200 Quadratmeter großes Glasdach lässt jetzt viel Tageslicht ins Gebäude. Darunter entstand das 300 Quadratmeter große Volksbank-Foyer, das für Kundenveranstaltungen mit bis zu 200 Teilnehmern genutzt werden kann.

 

Leistungsstarke Mitarbeiter als Erfolgsmotor

Stand 31. Dezember 2016 beschäftigte die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg einschließlich ihrer Tochtergesellschaften 446 Mitarbeiter (Vorjahr: 465), davon 24 Auszubildende. 398 Mitarbeiter (Vorjahr: 416) und 20 Auszubildende waren bei der Bank beschäftigt sowie 44 Mitarbeiter und 4 Auszubildende bei den Tochtergesellschaften.

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg bietet leistungsstarken Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze und nachhaltig gute Perspektiven. Daher legt sie großen Wert darauf, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter fachlich und persönlich entfalten und weiterentwickeln können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für ihre familien- und lebensphasenfreundliche Personalpolitik wurde die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg im vergangenen Jahr erneut mit dem Zertifikat „audit beruf­undfamilie“ ausgezeichnet.

Zur familienfreundlichen Personalpolitik gehört auch das hohe Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen, das von 43 Prozent der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – darunter auch Führungskräfte – genutzt wird. Im neuen KundenCenter beispielsweise arbeiten von den sieben Mitarbeiterinnen fünf in Teilzeit.

Da in den kleineren Filialen Schalter und Kasse immer weniger von den Kunden in Anspruch genommen werden, hat die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg diese zum 1. Februar in Selbstbedienungsfilialen umgewandelt und den Kundenservice sowie die Beratung auf größere Filialen konzentriert. Diese Umstrukturierung hat die Bank ohne betriebsbedingte Kündigungen vollzogen und die entsprechenden Mitarbeiter an anderer Stelle eingesetzt. Der Bank ist es sehr wichtig, nachhaltig sichere Arbeitsplätze zu bieten. Voraussetzung ist jedoch die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter, gegebenenfalls auch an anderem Ort oder in einer anderen Aufgabe tätig zu sein.

 

Qualität mit ISO-Gütesiegel vom TÜV ausgezeichnet

Für den Erfolg des Unternehmens ist eine systematische Steuerung der gesamten Prozesse in der Bank wichtig, um die hohe Qualität der Leistungen zu gewährleisten und weiter zu verbessern. Hierfür verfügt die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg über ein umfassendes Qualitätsmanagement, das die Leistungsqualität permanent misst und prüft.

Dass die Bank ihren hohen Qualitätsanspruch auch in der Praxis voll und ganz erfüllt, bestätigt die Zertifizierung durch die TÜV Süd Management Service GmbH Ende vergangenen Jahres, die der Gesamtbank die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements mit dem anspruchsvollen Siegel nach ISO 9001:2008 bescheinigt. Bei der ehemaligen Volksbank Herrenberg-Rottenburg war diese Prüfung durch den TÜV eine langjährige Tradition. Rund zweieinhalb Jahre nach dem Zusammenschluss ist nun auch die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg eine der wenigen genossenschaftlichen Banken in Deutschland, die dieses umfassende Qualitätssiegel, geltend für alle Bereiche und Geschäftsstellen, erhalten hat. Dies belegt, dass in der gesamten Bank ein einheitlich hoher Qualitätsstandard umgesetzt wird.

Die Auditierung durch den TÜV wird ergänzt durch eine permanente bankinterne Qualitätssicherung. Um den Mitgliedern und Kunden nachhaltig bessere Lösungen zu bieten, werden hier kontinuierlich Verbesserungspotenziale und Kundenimpulse zur weiteren Qualitätssteigerung genutzt.

 

In der Region – für die Region

Die erfolgreiche Entwicklung der Bank kommt auch der Region zugute. Im vergangenen Geschäftsjahr leistete die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg als Steuerzahler wieder einen beachtlichen Beitrag zur Finanzierung der heimischen Infrastruktur. Für 2016 hat die Bank mehr als 4 Millionen Euro an Steuern entrichtet. 2,1 Millionen Euro flossen als Gewerbesteuer an die Kommunen, die auf diese Weise von der guten wirtschaftlichen Verfassung der Bank profitieren.

Über ihre Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg-Stiftung fördert die Bank aktiv die Region mit den hier lebenden Menschen in vielfältigen sozialen, kulturellen und karitativen Belangen – hauptsächlich aus dem Zweckerlös des VR-GewinnSparens. Im Jahr 2016 flossen insgesamt 234.000 Euro an Spenden an gemeinnützige Institutionen, Vereine, Schulen und Kindergärten, davon allein 102.000 Euro im Rahmen der jährlichen Spenden-Advent-Aktion. Die regionalen Sozialstationen können mit den von der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg gespendeten VR-Mobilen hilfsbedürftige Menschen noch besser betreuen. Rund 30 dieser Fahrzeuge sind derzeit im Geschäftsgebiet der Bank im Einsatz.

 

Ausblick

Die Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg hat die geschäftspolitischen Weichen zukunftsorientiert gestellt und ist auch angesichts sich stark verändernder Rahmenbedingungen auf gutem Kurs. Sie verfügt über eine gute Kapitalausstattung und ist damit auch künftigen Anforderungen gewachsen. Insbesondere mit dem neuen Sofort-Beratungsangebot im KundenCenter bietet die Bank ihren Kunden eine zeitgemäße, räumlich und zeitlich flexible Lösung, die deren Bedarf und Nutzungsverhalten entgegenkommt.

Die Inflationsrate in Deutschland ist bei 2 Prozent angekommen und hat den Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) erreicht. Daher stellt sich die Frage, ob und wann die EZB ihre extrem lockere Geldpolitik verändern wird, zumal in den USA bereits drei weitere Zinserhöhungen für 2017 angekündigt sind. Damit steht die EZB in 2017 vor wichtigen Entscheidungen. Bei der Volksbank Herrenberg–Nagold–Rottenburg geht man davon aus, dass die langfristigen Zinsen tendenziell ansteigen werden, die Zinsen im kurzfristigen Bereich werden voraussichtlich noch einige Zeit auf dem heutigen Niveau bleiben.

An den Aktienmärkten sind Unsicherheiten vorhanden, zum einen in Hinblick auf die wirtschafts- und handelspolitische Ausrichtung des neuen amerikanischen Präsidenten, zum anderen hinsichtlich der Auswirkungen des Brexit. Daher ist mit größeren temporären Kursausschlägen nach oben und unten zu rechnen.